Frank Greiner

Im nächsten Artikel werden wir über Frank Greiner sprechen, ein Thema von großer Relevanz heute. Frank Greiner ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat, sei es aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Bedeutung auf persönlicher Ebene oder seines Einflusses auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens. Seit seiner Entstehung hat Frank Greiner eine breite Debatte ausgelöst und ein wachsendes Interesse bei Experten und Hobbyisten gleichermaßen geweckt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Frank Greiner untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von Frank Greiner einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses Thema zu bieten hat!

Frank Greiner
Personalia
Geburtstag 3. Juli 1966
Geburtsort CoburgDeutschland
Größe 174 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
SV Meilschnitz
DJK/Viktoria Coburg
VfB Coburg
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1985–1987 VfB Coburg (17)
1987–1988 1. FC Nürnberg 5 0(0)
1988–1995 1. FC Köln 176 (14)
1995–08/97 1. FC Kaiserslautern 50 0(0)
09/97–2003 VfL Wolfsburg 127 0(5)
2002–2003 VfL Wolfsburg II 2 0(0)
2006–2007 MTV Gifhorn 4 0(0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2003–2006 VfL Wolfsburg (Co-Trainer)
2006–2008 MTV Gifhorn (Co-Trainer)
2013 Mordowija Saransk (Co-Trainer)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Frank Greiner (* 3. Juli 1966 in Coburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer.

Sportliche Laufbahn

Vereinskarriere

Frank Greiner spielte in sechzehn Jahren Profifußball fast ausschließlich in der 1. Bundesliga. Lediglich mit dem 1. FC Kaiserslautern spielte er eine Saison in der 2. Bundesliga, stieg jedoch sofort wieder auf. Frank Greiner war fast immer Stammspieler in seinem jeweiligen Verein. Bis 1988 spielte er beim 1. FC Nürnberg. Von dort wechselte er zum 1. FC Köln. Dort gelang ihm der Durchbruch zum Stammspieler und Leistungsträger. Unvergessen bleibt der Kopfstoß, den er dabei durch Altin Rraklli im Februar 1994 hinnehmen musste. Nach sieben Jahren verabschiedete er sich dort im Jahre 1995 Richtung Pfalz zum 1. FC Kaiserslautern. 1997 wechselte er zum VfL Wolfsburg, wo er seine aktive Laufbahn 2003 beendete.

Statistik

1. Bundesliga

  • 5 Spiele 1. FC Nürnberg
  • 176 Spiele; 14 Tore 1. FC Köln
  • 22 Spiele 1. FC Kaiserslautern
  • 127 Spiele; 5 Tore VfL Wolfsburg

2. Bundesliga

  • 28 Spiele 1. FC Kaiserslautern

DFB-Pokal

  • 18 Spiele; 5 Tore 1. FC Köln
  • 5 Spiele 1. FC Kaiserslautern

UEFA-Cup

  • 15 Spiele 1. FC Köln

Erfolge

Trainerlaufbahn

Von 2006 bis 2008 war er Co-Trainer beim Niedersachsenligisten MTV Gifhorn, bei dem er zwischenzeitlich aufgrund einer personellen Notsituation sein Comeback als Spieler feierte.

Im Januar 2013 holte ihn sein früherer Mitspieler aus Wolfsburger Zeiten, Dorinel Munteanu, als Assistenztrainer zum russischen Erstligisten Mordowija Saransk.[1]

Weiterer Werdegang

Er ist für die Fußballschule des VfL Wolfsburg tätig und betreut an Spieltagen Gäste des Vereins in der Loge.[2]

Trivia

Seine beiden Töchter sind professionelle Tennisspielerinnen.[2]

Literatur

  • Christian Karn, Reinhard Rehberg: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Spielerlexikon 1963–1994. AGON Sportverlag, Kassel 2012, ISBN 978-3-89784-214-4, S. 165.

Einzelnachweise

  1. Greiner und Munteanu: Zwei Ex-VfLer in Russland (Memento des Originals vom 4. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.waz-online.de, waz-online.de
  2. a b Thomas Hiete: „Wir haben alle für Mucki gespielt.“ In: kicker Sportmagazin. 14. Oktober 2021, S. 46/47.