Frank Proske

Das Interesse an Frank Proske hat in den letzten Jahren zugenommen und ist in verschiedenen Bereichen zu einem Gesprächs- und Debattenthema geworden. Wenn wir mehr über Frank Proske wissen, können wir seine Bedeutung und Relevanz für unser tägliches Leben besser verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Frank Proske untersuchen, von seiner Geschichte bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Wir werden auch verschiedene Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema analysieren, mit dem Ziel, eine vollständige und objektive Sicht auf dieses Thema zu liefern.

Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Proske

Geburtsdatum 12. Juni 1958
Geburtsort DDR
Größe 179 cm
Gewicht 77 kg

Position Stürmer

Karrierestationen

1976–1990 SC Dynamo Berlin
1990–1992 EHC Dynamo Berlin
1992–1996 Berliner Schlittschuhclub

Frank Proske (* 12. Juni 1958 in der DDR) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler und Mitglied der Hall of Fame des deutschen Eishockeymuseums.

Karriere

Frank Proske begann seine Spielerkarriere 1976 bei SC Dynamo Berlin, mit dessen Team er mehrfach DDR-Meister wurde und am Europapokal teilnahm. Auch nach der Umbenennung in EHC Dynamo Berlin spielte er dort bis 1992. Ab 1992 spielte er beim Berliner SC, wo er 1996 seine aktive Spielerkarriere beendete.

International spielte er für die Eishockeynationalmannschaft der DDR und nahm an den Eishockey-Weltmeisterschaften von 1978 bis 1990 teil, dabei bildete er zusammen mit Harald Kuhnke und Detlef Radant als Stürmerreihe die sogenannte Mini-Troika.[1]

Einzelnachweise

  1. hockeyweb.de, 27. Oktober 2015:"Red-Army und die Mini-Troika"@1@2Vorlage:Toter Link/www.hockeyweb.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven)