In der heutigen Welt ist Frankreich erleben zu einem Thema von großem Interesse und Debatten geworden. Mit seinen vielfältigen Facetten und Auswirkungen hat Frankreich erleben es geschafft, die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich zu ziehen. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft hat Frankreich erleben in verschiedenen Bereichen ein Vorher und Nachher geprägt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Frankreich erleben untersuchen und uns mit seinen Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungen befassen. Zweifellos stellt Frankreich erleben eine Herausforderung für die Menschheit dar, aber auch eine Gelegenheit, darüber nachzudenken und nach Alternativen zu suchen, die zu seinem Verständnis und einer eventuellen Lösung beitragen.
Frankreich erleben
| |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | Reisemagazin |
Sprache | Deutsch |
Verlag | AJC Presse Sarl |
Erstausgabe | 4. Januar 2006 |
Erscheinungsweise | alle zwei Monate bis 2013; seit 2014 vierteljährlich |
Chefredakteur | Jean-Charles Albert |
Herausgeber | Jean-Charles Albert |
Weblink | www.frankreicherleben.de |
Frankreich erleben ist ein deutschsprachiges Magazin, das Frankreich als Reiseland präsentiert. Es erscheint alle drei Monate mit einem Umfang von 100 Seiten[1].
Das Magazin will Einblicke in den Alltag der Franzosen bieten und berichtet zu den Themen Reise, Kultur, Lebensstil, Genuss, Wein, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft[2].
Frankreich erleben wird von einem deutsch-französischen Team erstellt. Der Redaktionssitz ist in Bordeaux. Frankreich erleben wurde bis zur Ausgabe Nr. 57 (Sommer 2015) vom Berliner Verlag Globus Medien herausgegeben. Seitdem erscheint das Magazin im Verlag AJC Presse aus Bordeaux.
Das Magazin wurde von Markus Harnau gemeinsam mit Jean-Charles Albert gegründet. Die erste Ausgabe erschien am 4. Januar 2006.
Frankreich erleben ist im Zeitschriftenhandel in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Südtirol sowie weltweit per Abonnement erhältlich.
Das Französische Institut[3] arbeitet mit dem französischen Kulturnetzwerk im Ausland zusammen und hat gemeinsame Präsentationen mit „Frankreich erleben“.[4]