Franz Donth

In der heutigen Welt ist Franz Donth für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob es um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seinen Einfluss auf die Populärkultur, seine Relevanz in der Geschichte oder sein Potenzial für die Zukunft geht, Franz Donth hat die Aufmerksamkeit von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten auf sich gezogen. Von Akademikern über Unterhaltungsliebhaber bis hin zu Fachleuten aus verschiedenen Bereichen scheint es für alle von Nutzen zu sein, das Phänomen Franz Donth weiter zu erforschen und zu verstehen. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Aspekten und Perspektiven rund um Franz Donth befassen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.

Franz Donth
Nation Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Geburtstag 14. Juli 1904
Geburtsort Rochlitz an der IserÖsterreich-Ungarn
Karriere
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1925 Janské Lázně 50 km
Silber 1925 Janské Lázně 18 km
Silber 1927 Cortina d’Ampezzo 18 km
Bronze 1927 Cortina d’Ampezzo 50 km

Franz Donth (* 14. Juli 1904 in Rochlitz an der Iser, Böhmen) war ein tschechoslowakischer Skilangläufer.

Donth, der als Holzfäller tätig war, holte bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1925 in Janské Lázně die Silbermedaille über 18 km und die Goldmedaille über 50 km. Zwei Jahre später gewann er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Cortina d’Ampezzo die Bronzemedaille über 50 km und die Silbermedaille über 18 km. Bei den Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz errang er den 14. Platz über 50 km und den 11. Platz über 18 km. Bei seiner letzten WM-Teilnahme 1929 in Zakopane lief er auf den neunten Platz über 18 km und auf den achten Rang über 50 km. In den Jahren 1925 und 1927 wurde er tschechoslowakischer Meister über 50 km.