Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Frauenministerium, das in den letzten Jahren großes Interesse in der akademischen und wissenschaftlichen Gemeinschaft geweckt hat. Frauenministerium ist ein Thema, das in der wissenschaftlichen Literatur häufig behandelt wird und das Interesse von Forschern verschiedener Disziplinen geweckt hat. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Frauenministerium analysiert, mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Vision zu diesem Thema anzubieten. Darüber hinaus werden die praktischen und theoretischen Implikationen von Frauenministerium sowie mögliche Wege für zukünftige Forschung auf diesem Gebiet untersucht.
Gleichstellungsministerium ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur Gleichstellung anderer sozialer Gruppen siehe Integrationsministerium.
DeutschlandDeutschland: 1986 Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit umbenannt zu Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit; 1991 Bundesministerium für Frauen und Jugend
NiedersachsenNiedersachsen: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit bis 2010
GambiaGambia: Gambia Department of State For Women’s Affairs (DoSWA)[5]
JapanJapan: 2001 eingerichtet, 2005 mit Bekämpfung des Geburtenrückgangs (少子化対策 / Shōshika taisaku) gemeinsam; seit 2007 zwei Ministerposten, von derselben Person besetzt
NorwegenNorwegen: 2006 Barne- og familiedepartementet auf Barne- og likestillingsdepartementet umbenannt; 2019: Barne- og likestillingsdepartementet zurück auf Barne- og familiedepartementet