In der heutigen Welt ist Freienstein (Blankensee) in verschiedenen Bereichen zu einem wiederkehrenden und sehr wichtigen Diskussionsthema geworden. Seine Relevanz hat Grenzen überschritten und die Aufmerksamkeit von Experten, Akademikern und einfachen Leuten gleichermaßen geweckt. Der Einfluss von Freienstein (Blankensee) ist in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur spürbar und hat einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen in ihrer Umgebung interagieren und funktionieren. Dieser Artikel versucht, das Phänomen Freienstein (Blankensee) eingehend zu analysieren, seine vielfältigen Dimensionen zu untersuchen und eine umfassende Perspektive zu bieten, die es uns ermöglicht, seinen Umfang und seine Auswirkungen auf die Gegenwart und die Zukunft zu verstehen.
Freienstein Gemeinde Blankensee
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 53° 32′ N, 14° 17′ O | |
Höhe: | 33 m ü. NHN | |
Einwohner: | 18 (22. Apr. 2021)[1] | |
Postleitzahl: | 17322 | |
Vorwahl: | 039744 | |
Lage von Freienstein in Mecklenburg-Vorpommern
| ||
Freienstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Blankensee des Amtes Löcknitz-Penkun im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.[2]
Der Ort liegt drei Kilometer westlich der Staatsgrenze zu Polen, drei Kilometer nordwestlich von Blankensee und zehn Kilometer nordöstlich von Löcknitz. Die Nachbarorte sind Stolec und Pampow im Nordosten, Rzędziny im Osten, Łęgi und Blankensee im Südosten, Fuchslöcher, Küsselhof und Mewegen im Südwesten sowie Theerofen, Grünhof und Glashütte im Nordwesten.[3]