In der heutigen Welt ist Frequenzverwaltung zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen aller Altersgruppen und Gesellschaftsbereiche geworden. Immer mehr Menschen suchen nach Informationen und Wissen über Frequenzverwaltung, sei es wegen seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben, seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft oder seiner historischen Relevanz. Angesichts der zunehmenden Aufmerksamkeit, die Frequenzverwaltung gewidmet wird, ist es wichtig, alle Aspekte im Zusammenhang mit diesem Thema vollständig zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Frequenzverwaltung eingehend untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen, um eine vollständige und detaillierte Sicht auf dieses Thema von allgemeinem Interesse zu bieten.
Unter Frequenzverwaltung versteht man jede staatliche Dienststelle (Hoheitsträger), die für die Maßnahmen zur Erfüllung der Verpflichtungen aus der Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) sowie dem Internationalen Fernmeldevertrag und der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) verantwortlich ist. Aktuell ist die Ausgabe von 2024, die die Ergebnisse der Weltfunkkonferenz 2023 (WRC-23) beinhaltet.[1]
Die Bundesrepublik Deutschland ist ordentliches Mitglied der ITU. Hoheitsträger ist das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Für zivil/militärisch gemeinsam genutzte Frequenzbereiche stellt das BMDV Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) her.[2] Im Auftrag von BMDV und BMVg sind die Bundesnetzagentur, als zivile Frequenzverwaltung, bzw. die National Radio Frequency Agency – Germany (kurzt: NARFA GE) als militärische Frequenzverwaltung tätig. Gesetzliche Grundlage ist das Telekommunikationsgesetz (TKG) in jeweils gültiger Fassung.
In Österreich ist das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Frequenzverwaltung für Festen Funkdienst unter 1 Gigahertz (GHz), für Punkt-zu-Punkt-Richtfunkanlagen über 1 GHz und Richtfunkverteilsysteme (WLL – Wireless Local Loop).[4]
In allen Dienstbehelfen der ITU, in denen die Begriffe Zuweisung, Verteilung und Zuteilung benutzt werden, haben sie die ihnen in den oben genannten beigegebenen Bedeutungen. In den drei Arbeitssprachen werden folgende Begriffe angewendet:
Frequenzaufteilung unter: |
ITU-Sprachen | Deutsch | Artikel, gemäß VO Funk | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Französisch | Englisch | Spanisch | Arabisch | Chinesisch | Russisch | |||
Funkdienste | attribution (attribuer) |
allocation (to allocate) |
atribución (atribuir) |
تخصيص | распределение (распределять) |
Zuweisung (zuweisen) |
1.16 | |
Gebiet oder Länder | allotisement (allotir) |
allotment (to allot) |
adjudicación (adjudicar) |
توزيع | выделение (выделять) |
Verteilung (verteilen) |
1.17 | |
Funkstellen | assignation (assigner) |
assignment (to assign) |
asignación (asignar) |
تعيين | присвоение (присваивать) |
Zuteilung (zuteilen) |
1.18 |