Im heutigen Artikel werden wir uns mit Friedrich Dragon befassen, einem Thema, das in letzter Zeit großes Interesse und Kontroversen hervorgerufen hat. Seit seinem Erscheinen war Friedrich Dragon in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Diskussionen, die zu widersprüchlichen Meinungen führten und Fragen über seine wahren Auswirkungen aufwarfen. Im gesamten Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Friedrich Dragon analysieren, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft. Ohne Zweifel ist Friedrich Dragon ein relevantes Thema, das sorgfältig behandelt werden sollte, um seinen Umfang und seine Auswirkungen in der heutigen Welt zu verstehen.
Friedrich Dragon (* 2. August 1929 in Krems an der Donau, Niederösterreich; † 14. Februar 2023[1]) war ein österreichischer Journalist, der 1959 gemeinsam mit Hans Dichand maßgeblich an der Neugründung der Kronen Zeitung beteiligt war, deren Chefredakteur er bis 2001 blieb.
Von der 1959 erfolgten Neugründung der Kronen Zeitung war Dragon bis 2001 Mitglied in deren Führungsteam. Selbst nachdem er wegen eines Konfliktes von Dichand fristlos entlassen worden war, hatte er als Krone-Einzelprokurist der WAZ-Mediengruppe bis Mitte 2007 weiterhin maßgeblichen Einfluss auf das Blatt.[2][3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dragon, Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Dragon, Bibi (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Journalist |
GEBURTSDATUM | 2. August 1929 |
GEBURTSORT | Krems an der Donau, Niederösterreich |
STERBEDATUM | 14. Februar 2023 |