Friedrich Eggers (Politiker)

In diesem Artikel befassen wir uns mit Friedrich Eggers (Politiker), einem Thema von großer Aktualität. Friedrich Eggers (Politiker) ist ein Punkt von Interesse, der aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Experten, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Durch eine detaillierte Analyse und umfassende Untersuchung seiner verschiedenen Aspekte versuchen wir, die Auswirkungen von Friedrich Eggers (Politiker) in der heutigen Welt besser zu verstehen. Darüber hinaus werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen, um eine umfassende Vision anzubieten, die die Debatte um dieses Thema bereichert. Ohne Zweifel ist Friedrich Eggers (Politiker) ein Thema, das großes Interesse und Kontroversen hervorruft, daher ist es wichtig, es mit der Ernsthaftigkeit und Tiefe anzugehen, die es verdient.

Heinrich Jacob Friedrich Eggers (* 5. September 1867 in Großensee (Holstein); † 10. Mai 1945 in Wedel) war ein deutscher Politiker und Verwaltungsbeamter. Er war von 1902 bis 1932 Bürgermeister von Wedel.

Leben

Eggers kam in Großensee (Holstein) als Sohn von Bauern zur Welt. Nach dem Schulbesuch diente er rund zwölf Jahre als Zahlmeister beim Militär, anschließend war er in der Zivilverwaltung tätig, ab 1901 in Uetersen. Im März 1902 wurde er zum ersten besoldeten Bürgermeister in der Geschichte der Stadt Wedel gewählt. Im November 1913 sowie 1926 wurde er jeweils wiedergewählt. Eggers blieb bis 1932 Bürgermeister der Stadt.[1]

1937 wurde Eggers Ehrenbürger Wedels,[2] er starb am 10. Mai 1945. In der Stadt trägt am Elbhochufer eine Straße Eggers’ Namen, was auf einen Beschluss der Verwaltung vom November 1954 zurückgeht.[3] In Eggers’ Amtszeit als Bürgermeister fiel unter anderem die Eingemeindung des Nachbarortes Schulau, die 1908 von den Gemeindeausschüssen beschlossen wurde,[4] sowie die Inbetriebnahme des Kraftwerkes am Schulauer Elbufer 1928 und des Wedeler Krankenhauses.[5]

Einzelnachweise

  1. Carsten Dürkob: Wedel unter preussischer Herrschaft: 1867-1932; Wedel braucht einen besoldeten Bürgermeister. In: Wedel. Eine Stadtgeschichte. A. Beig Druck und Verlag, 2000, ISBN 3-923457-52-9, S. 118–124.
  2. September 1937 – Friedrich Eggers wird Ehrenbürger. In: Stadt Wedel. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2018; abgerufen am 21. Dezember 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wedel.de
  3. Bürgermeister der Stadt Wedel. In: Stadt Wedel. Abgerufen am 21. Dezember 2018.
  4. Carsten Dürkob: Wedel unter preussischer Herrschaft: 1867-1932; Aus Wedel und Schulau wird eine Stadt. In: Wedel. Eine Stadtgeschichte. A. Beig Druck und Verlag, 2000, ISBN 3-923457-52-9, S. 143–147.
  5. Carsten Dürkob: Wedel unter preussischer Herrschaft: 1867-1932; Ein Kraftwerk und ein Krankenhaus für Wedel. In: Wedel. Eine Stadtgeschichte. A. Beig Druck und Verlag, 2000, ISBN 3-923457-52-9, S. 157–160.