In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Friedrich von der Decken (Politiker, 1802) erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir uns in eine detaillierte Analyse vertiefen, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen zu verstehen. Friedrich von der Decken (Politiker, 1802) war im Laufe der Zeit Gegenstand von Interesse und Debatten, seine Auswirkungen haben kulturelle und generationsübergreifende Grenzen überschritten. Auf dieser Reise werden wir versuchen, die Geheimnisse und Kuriositäten rund um Friedrich von der Decken (Politiker, 1802) zu lüften, um Licht auf seine Relevanz im aktuellen Kontext zu werfen.
Friedrich von der Decken (* 30. Januar 1802 in Braunschweig; † 7. Januar 1881 in Holenwisch bei Wischhafen) war ein deutscher Großgrundbesitzer und Politiker im Königreich Hannover.
Friedrich von der Decken war der Sohn des dänischen Leutnants Ludwig von der Decken (1771–1812). Als Jurastudent an der Georg-August-Universität Göttingen wurde er Mitglied des Corps Bremensia.[1] Er wechselte an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und wurde 1823 auch im Corps Guestphalia Heidelberg aktiv.[1] Friedrich heiratete 1837 Auguste Amalia von der Beck, die Erbin von Rutenstein. Ihr Sohn Otto von der Decken wurde Mitglied des Reichstags. Friedrich wohnte auf dem Rittergut Rutenstein bei Freiburg/Elbe, das er 1840 erworben hatte.[2] Nachdem Auguste Amalia 1850 gestorben war, heiratete Friedrich am 15. Mai 1855 in zweiter Ehe Auguste von Hodenberg.
Die Deutsche Revolution 1848/1849 führte zu einer vorübergehenden Liberalisierung im Königreich Hannover. Diese wurden von König Georg V. (Hannover) (1851–1866) unter dem Einfluss des preußischen Bundestagsgesandten Otto von Bismarck rückgängig gemacht. In diesem Zusammenhang kämpfte Friedrich von der Decken ebenfalls für die Rechte des Adels. 1851/52 war er Finanzminister und 1855–1862 Justizminister im Königreich Hannover. Nach der Schlacht bei Langensalza wurde das Königreich Hannover von Preußen annektiert und zur Provinz Hannover umgewandelt. Danach wurde Friedrich 1868 in das Preußische Herrenhaus berufen; er nahm den Sitz aber nicht ein.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Decken, Friedrich von der |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Großgrundbesitzer und Politiker im Königreich Hannover |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1802 |
GEBURTSORT | Braunschweig |
STERBEDATUM | 7. Januar 1881 |
STERBEORT | Holenwisch bei Wischhafen |