In der heutigen Welt ist Friesenkampf zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Ob wegen seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf das Alltagsleben – Friesenkampf hat die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Friesenkampf im Detail untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen in der heutigen Welt, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses faszinierende Thema zu bieten.
Der Friesenkampf bzw. Klassischer Fünfkampf ist ein athletischer Mehrkampf, der 1928 zum ersten Mal durchgeführt wurde. Dieser besteht aus Fechten, Schwimmen, Luftgewehrschießen sowie den leichtathletischen Disziplinen Laufen und Kugelstoßen.
Der Friesenkampf ist zu unterscheiden vom Friesensport (auch bezeichnet als Friesischer Fünfkampf).
Der Friesenkampf steht in der Tradition der Mehrkämpfe des 19. Jahrhunderts, bei denen die Vielseitigkeit im Vordergrund stand. Aus dieser Tradition speist sich auch der Moderne Fünfkampf, der zum ersten Mal während der Olympischen Sommerspiele 1912 ausgetragen wurde. Der erste Friesenkampf wurde 1928 in Düsseldorf auf Initiative von Paul Schulze organisiert, dem damaligen Sportwart des Deutschen Fechter-Bundes (DFB) und Bundesfechtwart des Deutschen Turner-Bundes (DTB).[1] Er sollte mit seinen verschiedenartigen Disziplinen als Ergänzung und Ausgleich für die Fechter dienen. Der Friesenkampf ist in Erinnerung an Karl Friedrich Friesen benannt. Der Friesenkampf besteht aus[1]:
Im Jahr 2023 übernahm der Deutsche Fechter-Bund (DFB) die Organisation der Deutschen Meisterschaften im Friesenkampf.[2] Im DFB wird der Friesenkampf unter dem Namen Klassischer Fünfkampf geführt. Der Klassische Fünfkampf besteht aus[2]:
Die Austragungsorte der Deutschen Meisterschaften im Klassischen Fünfkampf:
Jahr | Ort | Bundesland |
---|---|---|
2023 | Duisburg[3] | ![]() |
2024 | Duisburg[4] | ![]() |
2025 | Munster[5] | ![]() |
Dieser Vielseitigkeitssport wird bisher nur in Deutschland und lediglich von wenigen Aktiven betrieben.[1] Um die Sportart ausüben zu können, bedarf es des Nachweises einer bestandenen Ausbildung zum Sportfechten, so dass der Friesenkampf bzw. Klassische Fünfkampf fast ausschließlich von Fechtern oder Modernen Fünfkampfern ausgeübt wird.
Der Friesenkampf war bis einschließlich 2022 innerhalb des Deutschen Turner-Bundes organisiert und fand daher im Rahmen der auf Landesebene stattfindenden Landesturnfeste und auf Bundesebene im Rahmen des Deutschen Turnfestes oder der Deutschen Mehrkampfmeisterschaften statt. Im Jahr 2023 übernahm der Deutsche Fechter-Bund (DFB) die Organisation der Deutschen Meisterschaften im Friesenkampf.[2]