Fußball-Regional-Verband Südwest

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Geschichte von Fußball-Regional-Verband Südwest erkunden, ein Thema, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit unzähliger Menschen auf sich gezogen hat. Fußball-Regional-Verband Südwest war Gegenstand von Debatten, Studien und Spekulationen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft waren tiefgreifend und nachhaltig. Von den frühesten historischen Aufzeichnungen bis heute hat Fußball-Regional-Verband Südwest eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Kultur, Politik und der Art und Weise gespielt, wie wir die Welt um uns herum verstehen. Auf diesen Seiten werden wir in die reiche und vielfältige Geschichte von Fußball-Regional-Verband Südwest eintauchen und seine Ursprünge, Entwicklung und seine Relevanz in der modernen Welt erkunden.

Fußball-Regional-Verband Südwest
Gegründet 3. August 1950
Präsident Thomas Bergmann
Adresse Villastraße 63 a
67480 Edenkoben
Meister Herren SV Eintracht Trier
Meister Frauen 1. FSV Mainz 05
Übergeordneter Verband Deutscher Fußball-Bund (DFB)
Untergeordnete Verbände Fußballverband Rheinland
Saarländischer Fußballverband
Südwestdeutscher Fußballverband
Region
Vereine (ca.) 2.414*
Mitglieder (ca.) 506.624*
Mannschaften (ca.) 10.184*
*Stand 2023
Homepage www.frv-suedwest.de
Karte des FRVS mit Landesverbänden

Der Fußball-Regional-Verband Südwest ist einer der fünf Regionalverbände des Deutschen Fußball-Bundes. Er wurde am 3. August 1950 als Fußball-Verband Rheinland-Pfalz gegründet, am 11. Juli 1956 in Fußball-Verband Rheinland-Pfalz-Saar und am 12. Juli 1958 in Fußball-Regional-Verband „Südwest“ umbenannt. Seinen Sitz hat der Verband in Edenkoben. Der Verband ist heute eine Vereinigung der Fußballverbände Rheinland, Saarland und Südwest. In ihm sind 2.414 Fußballvereine und 506.624 Mitglieder organisiert.[1]

Geschichte

Gegründet wurde er quasi als Abspaltung vom Süddeutschen Fußball-Verband (SFV), nachdem die eigentlich vorgesehene „Wiedervereinigung“ mit dem Süden auf dessen Verbandstag 1950 an der Frage des Ligasystems gescheitert war. Vor und bis 1933 hatten die Vereine aus der Pfalz und dem Saarland traditionell zum Süden, die aus dem mittelrheinischen Gebiet zwischen Koblenz und Trier hingegen zum Westen gehört. Entstanden war „der Südwesten“ als eigenständige Fußballregion in den Grenzen der damaligen Französischen Besatzungszone; er umfasste bis 1950 auch deren südlichen Teil. Die Vereine aus dem südlichen Baden und der Bodensee-Gegend schlossen sich auf dem Verbandstag jedoch dem SFV an, beteiligten sich also nicht an der Abspaltung. Eine Folge war, dass die Nordgruppe der bisher zweigleisigen Oberliga Südwest fortan als alleinige, eingleisige Oberliga des neuen Verbandes weiterspielte. Die bis 1950 erforderlichen Endspiele um die Zonenmeisterschaft entfielen.

Ligen

Der Verband fungiert als Ausrichter der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar, der U19-, U17- und U15-Regionalliga sowie der B-Juniorinnen- und Frauen-Regionalliga Südwest.

Vereine in höheren Ligen

Herren Saison 2024/25

Nationale Ligastufe Bezeichnung Anzahl Vereine
1. 1. Bundesliga 1 1. FSV Mainz 05
2. 2. Bundesliga 2 1. FC Kaiserslautern, SV Elversberg
3. 3. Liga 1 1. FC Saarbrücken
4. Regionalliga Südwest 3 1. FSV Mainz 05 II, FC 08 Homburg, Eintracht Trier

Frauen Saison 2024/25

Nationale Ligastufe Bezeichnung Anzahl Vereine
1. Frauen-Bundesliga 0 -
2. 2. Frauen-Bundesliga 1 SG 99 Andernach

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Aktuelle DFB Statistik. 6. Mai 2021, abgerufen am 2. September 2023.