In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Göttlesbrunn befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen erregt hat. Während wir uns mit dieser Analyse befassen, werden wir die verschiedenen Aspekte von Göttlesbrunn untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Welt. Wir werden auch die verschiedenen Perspektiven analysieren, die es rund um Göttlesbrunn gibt, um einen ausgewogenen und vollständigen Überblick über dieses Thema zu geben. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Göttlesbrunn im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es verschiedene Bereiche der Gesellschaft beeinflusst hat. Letztendlich zielt dieser Artikel darauf ab, einen umfassenden Überblick über Göttlesbrunn zu geben und den Lesern ein tieferes und fundierteres Verständnis dieses faszinierenden Themas zu vermitteln.
Göttlesbrunn (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Göttlesbrunn | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Bruck an der Leitha (BL), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Bruck an der Leitha | |
Pol. Gemeinde | Göttlesbrunn-Arbesthal | |
Koordinaten | 48° 3′ 24″ N, 16° 44′ 24″ O | |
Höhe | 171 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 948 (1. Jän. 2024) | |
Fläche d. KG | 16,76 km² (31. Dez. 2023) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 03454 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 05008 | |
![]() Luftansicht von Göttlesbrunn | ||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Göttlesbrunn ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Göttlesbrunn-Arbesthal im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Die Ortschaft hat 948 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024)[1].
Das Dorf liegt südlich des Ellender Waldes am Göttlesbrunner Bach und ist über die Landesstraße L166 erreichbar.
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Göttlesbrunn ein Arzt, zwei Bäcker, zwei Fleischer, ein Friseur, drei Gastwirte, drei Geflügelhändler, drei Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, sieben Obst- und Gemüsehändler, zwei Schneider und zwei Schneiderinnen, zwei Schmiede, fünf Schuster, drei Stechviehhändler, zwei Wagner und zahlreiche Landwirte ansässig. Weiters betrieb die Landwirtschaftliche Genossenschaft Göttlesbrunn eine Schrotmühle.[2]
Der Göttlesbrunner Weinstock ist Österreichs ältester Weinstock, laut einem botanischen Gutachten ist er 150 bis 200 Jahre alt.
In Göttlesbrunn befindet sich ein Kindergarten.[3]