In der heutigen Welt hat Göttlin in verschiedenen Bereichen erheblich an Bedeutung gewonnen. Ob im akademischen, beruflichen oder persönlichen Bereich, Göttlin ist ein interessantes und relevantes Thema, das es verdient, eingehend untersucht zu werden. Seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Bereiche und beeinflussen alles von gesellschaftlichen Trends bis hin zu technologischen Fortschritten. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Göttlin eintauchen und ihre Auswirkungen, ihre Entwicklung im Laufe der Zeit und ihren Einfluss auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Präsenz ist Göttlin zu einem grundlegenden Element geworden, das es verdient, in seiner Gesamtheit analysiert und verstanden zu werden.
Göttlin Stadt Rathenow
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 52° 38′ N, 12° 18′ O |
Höhe: | 30 m ü. NN |
Fläche: | 13 km² |
Einwohner: | 439 (31. Dez. 2016) |
Bevölkerungsdichte: | 34 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 2001 |
Postleitzahl: | 14712 |
Vorwahl: | 03385 |
Göttlin ist ein Ortsteil der Kreisstadt Rathenow im Landkreis Havelland in Brandenburg.
Göttlin liegt in einer Höhe von 30 m ü. NHN etwa drei Kilometer nordwestlich von Rathenow an der Landesgrenze nach Sachsen-Anhalt, verbunden durch die Kreisstraße 6321 mit Rathenow und Grütz. Der Ort hat 450 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2015). Die Gemarkungsgröße beträgt rund 13 km².
Göttlin wurde 1381/82 erstmals urkundlich erwähnt in den Lehnbüchern der Erzbischöfe von Magdeburg. Die Siedlungsgeschichte von Göttlin reicht bis in die Jungsteinzeit zurück, darauf lassen 23 geschützte archäologische Bodendenkmale schließen. Man fand in Havelnähe mehrere unbefestigte Siedlungen und deren typische Hinterlassenschaften wie Steinbeile und Keramik, die der Jungsteinzeit zugeordnet wurden.
Bis zur Gebietsreform in der DDR 1952 gehörte es zum Landkreis Jerichow II im Land Sachsen-Anhalt (1950 in Landkreis Genthin umbenannt), seither zum Kreis Rathenow im Bezirk Potsdam bzw. seit 1990 im Land Brandenburg und seit 1993 zum Landkreis Havelland im Land Brandenburg.
Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurde Göttlin am 1. Januar 2002 ein Ortsteil von Rathenow.
Die ehemalige Gemeinde Göttlin führte in ihrem Gemeindesiegel schon einmal ein wappenähnliches Siegelbild. Dieses wurde im Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg bis etwa zur Einführung der Bezirke und Kreise in der DDR (1945–1952) benutzt.
Die Dorfkirche Göttlin ist eine Backsteinkirche aus dem Jahr 1890, die in ihrer Grundform ihrem Vorgänger ähnelt. Im Turm hängt eine Glocke, die Jacob Wentzel aus Magdeburg im Jahr 1690 goss.