In der heutigen Welt ist Gülitzer Kohlegruben zu einem grundlegenden Diskussions- und Debattenthema geworden. Seine Wirkung erstreckt sich auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft und weckt großes Interesse und Neugier bei einem breiten Spektrum von Menschen. Seit seiner Entstehung bis heute hat Gülitzer Kohlegruben die Aufmerksamkeit von Forschern, Akademikern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen, die seinen Umfang und seine Konsequenzen verstehen möchten. Im Laufe der Jahre war Gülitzer Kohlegruben Gegenstand zahlreicher Studien und Analysen, die dazu beigetragen haben, seine Bedeutung und Relevanz in verschiedenen Bereichen aufzuzeigen. Während wir Gülitzer Kohlegruben weiter erforschen und mehr darüber erfahren, ist es wichtig, tiefer in seine wichtigsten Aspekte einzutauchen, um seine Auswirkungen auf die heutige Welt zu verstehen. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über Gülitzer Kohlegruben bieten, seine vielen Facetten ansprechen und eine bereichernde Perspektive auf dieses wichtige und einflussreiche Thema bieten.
Gülitzer Kohlegruben
| ||
Lage | Brandenburg, Deutschland | |
Fläche | 105,5 ha | |
Kennung | 1599 | |
WDPA-ID | 378092 | |
Geographische Lage | 53° 12′ N, 11° 56′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 27. Juni 2006, 2006 |
Das Naturschutzgebiet Gülitzer Kohlegruben liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Gülitz-Reetz im Landkreis Prignitz in Brandenburg.
Das aus zwei Teilflächen bestehende Gebiet mit der Kenn-Nummer 1599 wurde mit Verordnung vom 23. Mai 2006 unter Naturschutz gestellt. Das rund 105,5 ha große Naturschutzgebiet erstreckt sich westlich von Gülitz, einem bewohnten Gemeindeteil der Gemeinde Gülitz-Reetz, westlich und östlich der Landesstraße L 13. Die L 10 verläuft westlich des Gebietes.
Das Naturschutzgebiet im Mecklenburg-Brandenburgischen Platten- und Hügelland ist „durch nahezu geschlossene Laubwaldbestände und zahlreiche Kleingewässer, die durch Abbau von oberflächennahen Braunkohlevorkommen entstanden sind, geprägt.“[1]