Gaffelschoner

In der heutigen Welt ist Gaffelschoner ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Ob im politischen, sozialen, kulturellen oder technologischen Bereich, Gaffelschoner hat bei Fachleuten und Experten großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen. Im Laufe der Zeit ist Gaffelschoner zu einem Thema ständiger Diskussion geworden, da seine Implikationen und Auswirkungen einen erheblichen Einfluss auf unser tägliches Leben haben. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen und Perspektiven von Gaffelschoner im Detail untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und seinen Einfluss in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.

Ein Gaffelschoner ist ein Schoner, der an allen Masten Stag- oder Gaffelsegel führt und keine Rahsegel hat. Die Mehrzahl der Schiffe hatte zwei bis drei Masten, zum Ende der Frachtsegelschifffahrt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aber auch bis zu sieben (Thomas W. Lawson).[1][2]

Commons: Gaffelschoner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. F. L. Middendorf: Bemastung und Takelung der Schiffe. J. Springer, Berlin 1903, S. 16, 180–199 (Nachdruck. Salzwasser-Verlag, Bremen 2010, ISBN 978-3-86195-561-0).
  2. Björn Landström: Segelschiffe. Von den Papyrusbooten bis zu den Vollschiffen in Wort und Bild. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh 1970.