Gahroer Buchheide

Heute werden wir über Gahroer Buchheide sprechen. Dies ist ein Thema, das in letzter Zeit großes Interesse geweckt hat und zweifellos erhebliche Auswirkungen auf unser Leben hat. Gahroer Buchheide ist etwas, mit dem wir uns alle auf die eine oder andere Weise identifizieren können, da es in verschiedenen Aspekten unseres täglichen Lebens präsent ist. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Gahroer Buchheide eingehend untersuchen und seine Bedeutung, seinen Einfluss auf die Gesellschaft und die Auswirkungen, die es auf unser tägliches Leben hat, analysieren. Darüber hinaus werden wir auf einige Perspektiven und Meinungen von Experten zu diesem Thema eingehen, um einen umfassenderen und fundierteren Überblick über Gahroer Buchheide zu bieten. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Entdeckungsreise!

Gahroer Buchheide

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

f1
Lage Brandenburg, Deutschland
Fläche 107 ha
Kennung 1325
WDPA-ID 14434
Geographische Lage 51° 45′ N, 13° 44′ OKoordinaten: 51° 44′ 48″ N, 13° 44′ 1″ O
Gahroer Buchheide (Brandenburg)
Gahroer Buchheide (Brandenburg)
Einrichtungsdatum 26. März 1981, 1981

Das Naturschutzgebiet Gahroer Buchheide liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Crinitz im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Das Gebiet mit der Kenn-Nummer 1325 wurde mit Verordnung vom 26. März 1981 unter Naturschutz gestellt. Das rund 107 ha große Naturschutzgebiet erstreckt sich nördlich von Gahro, einem Ortsteil der Gemeinde Crinitz, und nordwestlich des Kernortes Crinitz. Westlich des Gebietes verläuft die Landesstraße 561, östlich die Kreisstraße 6233 und südlich die L 56. Nördlich erstreckt sich das 115,5 ha große Naturschutzgebiet Bergen-Weißacker Moor.

Siehe auch