Heutzutage ist Galle (Marskrater) in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von Politik bis hin zu Wissenschaft, Kultur und Technologie hat Galle (Marskrater) die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Seine Auswirkungen sind tiefgreifend und sein Einfluss ist in jedem Aspekt des täglichen Lebens spürbar. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Facetten von Galle (Marskrater) und wie es sich auf unsere Gesellschaft ausgewirkt hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung werden wir in ein Wissensgebiet oder einen Aspekt der Realität eintauchen, der niemanden gleichgültig lässt. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch Galle (Marskrater) und entdecken Sie alles hinter diesem Phänomen.
Marskrater Galle | ||
---|---|---|
![]() | ||
Galle-Krater, von der Mars Global Surveyor Sonde 1999 aufgenommen. | ||
Position | 50° 38′ S, 31° 0′ W | |
Durchmesser | 224 km | |
Eponym | Johann Gottfried Galle |
Der Krater Galle ist ein Einschlagkrater auf dem Mars. Er wurde 1973 von der Internationalen Astronomischen Union offiziell nach dem Astronomen Johann Gottfried Galle benannt.
Galle hat einen Durchmesser von etwa 224 Kilometern. Er liegt bei 31° W (329° O) und 51° S – auf dem östlichen Rand des noch weit größeren Kraters Argyre Planitia.
Die umgangssprachliche Bezeichnung Happy Face geht auf sein Aussehen zurück: die Formation im Inneren des Kraters erinnert zusammen mit seinem Wall an einen Smiley.
Da das Smiley ein Schlüsselmotiv in Alan Moores Graphic Novel Watchmen ist, wurde der Krater als ein Handlungsort gewählt. Laut dem Zeichner Dave Gibbons war die Ähnlichkeit mit einem Smiley zu schön um wahr zu sein. Der Krater ist auch ein Ort der Handlung in der Verfilmung des Comics.