Galliumphosphid

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Galliumphosphid, das im Laufe der Geschichte in verschiedenen Kontexten von großem Interesse und Relevanz war. Seit seinen Anfängen hat Galliumphosphid bei Experten und Fans Neugier und Debatten geweckt und unzählige Theorien, Studien und Forschungen hervorgebracht, die darauf abzielen, seine Bedeutung und Auswirkungen auf die Gesellschaft vollständig zu verstehen. Im Laufe der Jahre hat Galliumphosphid in verschiedenen Bereichen, von Kultur und Kunst bis hin zu Wissenschaft und Technologie, eine grundlegende Rolle gespielt und einen unauslöschlichen Eindruck in der Menschheit hinterlassen. In diesem Sinne ist es wichtig, Galliumphosphid, seine vielfältigen Facetten und seinen Einfluss auf die heutige Welt zu analysieren und zu reflektieren.

Kristallstruktur
Struktur von Galliumphosphid
_ Ga3+ 0 _ P3−
Kristallsystem

kubisch[1]

Raumgruppe

F43m (Nr. 216)Vorlage:Raumgruppe/216[1]

Gitterparameter

a = 545,05 pm[1]

Allgemeines
Name Galliumphosphid
Andere Namen

Gallium(III)-phosphid

Verhältnisformel GaP
Kurzbeschreibung

hellorangefarbener Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12063-98-8
EG-Nummer 235-057-2
ECHA-InfoCard 100.031.858
PubChem 82901
Wikidata Q421416
Eigenschaften
Molare Masse 100,7 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,1 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

1348 °C[2]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[2]

Brechungsindex

3,3798[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[4]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Galliumphosphid ist eine binäre Halbleiterverbindung aus Gallium und Phosphor. Es wird seit den 1960er-Jahren als Material für rote, orange und grüne Leuchtdioden verwendet. Schwefel oder Tellur werden zur Dotierung benutzt, um Galliumphosphid in einen n-Typ-Halbleiter, Zink, um es in einen p-Typ-Halbleiter zu verwandeln. Reine GaP-LEDs emittieren grünes Licht mit einer Wellenlänge von 555 nm. Stickstoff-dotiertes GaP emittiert gelb-grün (565 nm), Zinkoxid-dotiertes GaP rot (700 nm).

Gewinnung und Darstellung

Galliumphosphid kann durch Reaktion von Gallium und Phosphor bei 700 °C oder mit Phosphortrichlorid gewonnen werden.[5] GaP-Einkristalle werden in einem modifizierten Czochralski-Prozess (flüssigkeitsgekapselter Czochralski-Prozess) gewonnen, da sich GaP zunehmend ab 900 °C zersetzt, was durch einen Mantel aus geschmolzenem Bortrioxid und einen Überdruck von 10 bis 100 bar verhindert wird.

Eigenschaften

Galliumphosphid hat eine Zinkblende-Struktur, eine Bandlücke von 2,25 eV und eine Gitterkonstante von 0,545 nm. Seine Elektronenmobilität ist 110 cm²/V-s und seine Lochmobilität ist 75 cm²/V-s. Sein Brechungsindex ist wellenlängenabhängig. Er beträgt 3,37 im sichtbaren Bereich, bei 800 nm (IR) nur 3,2.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c ioffe.ru: Basic Parameters of Gallium phosphide.
  2. a b c d Datenblatt Galliumphosphid bei Alfa Aesar, abgerufen am 6. Februar 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
  3. refractiveindex.info: Optical constants of GaP (Gallium phosphide), abgerufen am 17. November 2014.
  4. a b Datenblatt Gallium phosphide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 2. April 2011 (PDF).
  5. Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 862.