Gamal Awad

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Gamal Awad befassen und uns mit seinen verschiedenen Aspekten, seiner Bedeutung in der heutigen Gesellschaft und seiner Relevanz in der heutigen Welt befassen. In diesem Sinne werden wir die Auswirkungen analysieren, die Gamal Awad in verschiedenen Bereichen hatte, von Kultur und Politik bis hin zu Technologie und Wirtschaft. Wir werden in seine Geschichte, seine Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit eintauchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben besser zu verstehen. Darüber hinaus werden wir die Zukunftsaussichten von Gamal Awad und seine mögliche Entwicklung in den kommenden Jahren sowie die Kontroversen und Debatten untersuchen, die es derzeit auslöst.

Gamal Awad
Nationalität: Agypten Ägypten
Geburtstag: 9. August 1955
Todestag: 6. November 2004
Rücktritt: 1987
Spielhand: Rechts
Erfolge
Beste Platzierung: 5 (Mai 1983)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der PSA und Squashinfo (siehe Weblinks)

Gamal Awad (arabisch جمال عواد, DMG Ǧamāl ʿAwād; * 9. August 1955 in Alexandria; † 6. November 2004 ebenda) war ein ägyptischer Squashspieler.

Karriere

Gamal Awad gehörte ab Mitte der 1970er-Jahre zur Weltspitze im Squash. Von 1977 und 1978 gewann er die British Amateur Championships. Bei den British Open erreichte er 1983 das Endspiel, das er gegen Jahangir Khan in drei Sätzen verlor. Im Mai 1983 erreichte er mit Rang fünf seine höchste Platzierung in der Weltrangliste.

Mit der ägyptischen Nationalmannschaft nahm er 1976, 1977 und 1985 an der Weltmeisterschaft teil. Zwischen 1976 und 1986 stand er siebenmal im Hauptfeld der Einzelweltmeisterschaft. Sein bestes Resultat war das Erreichen des Halbfinals 1983. Wie bei den British Open unterlag er Jahangir Khan in drei Sätzen.

1987 beendete er seine Karriere aufgrund einer anhaltenden Knieverletzung. Am 6. November 2004 starb er im Schlaf an einem Herzinfarkt. Sein älterer Bruder Mohammed Awad war ebenfalls Squashspieler.