In der modernen Welt ist Garte zu einem Thema von zunehmendem Interesse geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Garte eine grundlegende Rolle in der heutigen Gesellschaft übernommen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Garte und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Populärkultur hat Garte einen unauslöschlichen Eindruck in der heutigen Welt hinterlassen. Durch detaillierte Analysen werden wir die Gründe für die wachsende Bedeutung von Garte herausfinden und erfahren, wie es unsere Zukunft prägt.
Garte | ||
Mündung der Garte in die Leine südlich von Göttingen | ||
Daten | ||
Lage | Landkreis Göttingen, Niedersachsen | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Leine → Aller → Weser → Nordsee | |
Quelle | In Weißenborn 51° 26′ 11″ N, 10° 8′ 18″ O | |
Quellhöhe | 303 m ü. NN | |
Mündung | Südlich von Göttingen in die LeineKoordinaten: 51° 30′ 16″ N, 9° 55′ 9″ O 51° 30′ 16″ N, 9° 55′ 9″ O | |
Mündungshöhe | 152 m ü. NN | |
Höhenunterschied | 151 m | |
Sohlgefälle | 6,6 ‰ | |
Länge | 23 km | |
Einzugsgebiet | 87,2 km²[1] | |
Linke Nebenflüsse | Moosgrund, Bischhauser Bach | |
Rechte Nebenflüsse | Glasehausener Bach, Bernsroder Bach, Bramke, Lengder Bach, Eichbach | |
Die Garte ist ein 23 km langer, rechter bzw. östlicher Nebenfluss der Leine im Landkreis Göttingen, Südniedersachsen (Deutschland). Sie ist ein Gewässer zweiter Ordnung.
Die Garte wird im Jahr 1325 erstmals urkundlich erwähnt (meatus fluuij … Garthe). Das germanische Wort *garda- konnte die Bedeutung Zaun, Hof, Umhegung oder auch Garten haben. Vermutlich nahm der Name Bezug auf einen sich damals befindlichen Fischzaun.[2]
Die Quelle der Garte liegt östlich von Weißenborn unweit der Grenze zu Thüringen. Von hierab fließt sie zunächst in nördliche Richtung. Beim Weiler Charlottenburg mündet rechtsseitig der aus Südosten kommende Glasehausener Bach. Hier wendet sich der Lauf in nordwestliche Richtung, durchfließt Beienrode (Mündung des Moosgrunds), Kerstlingerode, Rittmarshausen (Mündung des Bernsroder Bach) und Wöllmarshausen. Hier wendet sich der Lauf der Garte nach Westen. Bei Benniehausen nimmt die Garte linksseitig den von Süden heran fließenden Bischhäuser Bach auf. Wenige Kilometer flussabwärts münden dann bei Klein Lengden die von Nordosten kommende Bramke, der von Norden kommende Lengder Bach und der Eichbach. Etwa 2 km nach dem Durchfließen von Diemarden richtet die Garte ihren Lauf wieder nach Nordwesten. Östlich von Rosdorf und südlich von Göttingen mündet die Garte in die von Süden kommende Leine.
Auf ihrem 23 km langen Weg von der Quelle zur Mündung überwindet die Garte einen Höhenunterschied von 151 m. Das durchschnittliche Sohlgefälle beträgt 6,6 ‰.