Gaworkowo

In diesem Artikel werden wir relevante Aspekte zu Gaworkowo untersuchen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen erregt hat. Seit seinem Auftritt in der Szene hat Gaworkowo endlose Debatten ausgelöst und sowohl Bewunderung als auch Kontroversen hervorgerufen. Im Laufe der Jahre hat sich Gaworkowo in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt und sich an die sich ändernden Anforderungen der modernen Gesellschaft angepasst. In dieser Veröffentlichung werden wir versuchen, uns mit den verschiedenen Aspekten zu befassen, die Gaworkowo heute zu einem so relevanten Thema machen, und seine Auswirkungen auf verschiedene Sektoren sowie seine Zukunftsprognosen analysieren. Von seiner Entstehung bis zur Gegenwart hat Gaworkowo Kultur, Wirtschaft und Technologie unauslöschlich geprägt und sich als allgegenwärtige Figur in der heutigen Welt etabliert. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch Gaworkowo, wo wir seine Geheimnisse lüften und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben entdecken.

Gaworkowo
?
Gaworkowo (Polen)
Gaworkowo (Polen)
Gaworkowo
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Świdwin
Gmina: Połczyn-Zdrój
Geographische Lage: 53° 43′ N, 16° 5′ OKoordinaten: 53° 43′ 0″ N, 16° 5′ 0″ O
Einwohner: 120
Telefonvorwahl: (+48) 94
Kfz-Kennzeichen: ZSD
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 163: Połczyn-ZdrójCzaplinek
Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów

Gaworkowo (deutsch Gauerkow) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen. Es liegt im Powiat Świdwiński (Schivelbein) und gehört zur Stadt- und Landgemeinde Połczyn-Zdrój (Bad Polzin).

Geographische Lage

Gaworkowo liegt sechs Kilometer südlich von Połczyn-Zdrój an der Landesstraße Nr. 163 nach Czaplinek (Tempelburg). Die Ortsgrenze ist auch die Grenze zum Powiat Szczecinecki (Landkreis Neustettin) im Nordbereich des Drawski Park Krajobrazowy (Landschaftsschutzpark Dramburg).

Name

Gauerkow wurde früher auch Gurkow genannt. Beide Bezeichnungen dürften auf das slawische Wort „Gora“ (= Berg) zurückzuführen sein, abgeleitet von der Lage des Ortes auf dem Polziner Plateau. Noch im 17. Jahrhundert hieß das Gut Chartow.

Geschichte

1628 wird als Gutsbesitzer Gerd von Manteuffel in Poplow (heute polnisch: Popielewo) genannt. Später ging das Gut an die Manteuffels in Hohenwardin (Wardyń Górny) über, bis es 1842 parzelliert und als Rittergut gelöscht wurde.

Während im Jahr 1867 noch 189 Einwohner in Gauerkow lebten, waren es 1939 nur noch 153. Es waren 22 landwirtschaftliche Betriebe mit einer Größe zwischen fünf bis 20 Hektar sowie zwei größere Betriebe angesiedelt.

Bis 1945 lag Gauerkow im Landkreis Belgard (Persante). Die Gemeinde gehörte zum Amts- und Standesamtsbezirk Bramstädt. Letzte Amtsinhaber waren Georg Klix bzw. Gerhard Ludwig und Gustav Cornell. Oberlandjäger Iwanski aus Bramstädt nahm die polizeilichen Aufgaben war. Amtsgerichtsbezirk war Bad Polzin.

Beim Einmarsch der Roten Armee wurden zahlreiche Gebäude zerstört. Die deutsche Bevölkerung wurde bis 1946 vertrieben. Gauerkow kam als Gaworkowo zu Polen und ist heute Ortsteil der Stadt- und Landgemeinde Połczyn-Zdrój.

Kirche

Kirchlich wurde Gauerkow von der Gemeinde der Marienkirche in Bad Polzin aus betreut. Damit gehörte es zum Kirchenkreis Belgard der Kirchenprovinz Pommern in der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union.

Heute liegt Gaworkowo in der Parochie Koszalin (Köslin) in der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Schule

Bis 1841 gingen die Gauerkower Kinder zur Schule in Neu Liepenfier im Landkreis Neustettin. Daran erinnerte bis 1945 der alte Flurname „Knüppelbusch“: der durch Wald und Bruch führende Weg wurde mit Knüppeln gesichert.

Das neu erbaute Schulgebäude dient heute als Kindergarten. Es wurde ein neues Schulhaus gebaut.

Literatur

  • Der Kreis Belgard. Aus der Geschichte eines pommerschen Heimatkreises, hg.v. Heimatkreisausschuß Belgard-Schivelbein, Celle, 1989