Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft ist es von entscheidender Bedeutung, seine Auswirkungen und Bedeutung in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens zu verstehen. Von seinem Einfluss auf die Kultur bis hin zu seiner Rolle in der Weltwirtschaft hat sich Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 als Thema von großem Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft erwiesen. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven auf Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 untersucht und den Lesern ein umfassender und detaillierter Überblick über seine Relevanz in der heutigen Welt geboten.
Das Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 des deutschen Bundesarchivs ist ein Namensverzeichnis und Denkmal der deutschen Geschichte. Es listet Personen auf, die im Holocaust der nationalsozialistischen Judenverfolgung zum Opfer fielen. Es begrenzt sich dabei auf Einwohner, die zwischen 1937 und 1945 in den Grenzen des Deutschen Reichs lebten.[1]
Das Gedenkbuch ist 2006 in zweiter Auflage erschienen und seit Dezember 2007 auch im Internet veröffentlicht. Das Buch wird ständig aktualisiert. Ergänzungen und Korrekturen können an das Bundesarchiv gesendet werden.[1]
„Dieses Gedenkbuch gibt den Ermordeten ihren Namen und damit ihre Menschenwürde wieder. Es ist zugleich ein Denkmal und eine Erinnerung daran, dass jedes einzelne Menschenleben einen Namen und eine einzigartige Geschichte hat.“
Kern der Onlinepräsentation ist das Namensverzeichnis, das durch eine Suchmaske eine komplexe Suche nach den betroffenen Personen ermöglicht. Das Online-Angebot enthält weiterhin eine Deportationschronologie und eine ergänzende Bibliographie.
Zweibändige Ausgabe von 1986:
Vierbändige Ausgabe von 2006: