Geheime Staatskonferenz

In der heutigen Welt ist Geheime Staatskonferenz ein Thema, das immer relevanter geworden ist. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft oder die Kultur: Geheime Staatskonferenz hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Von seinen Anfängen bis heute hat Geheime Staatskonferenz Debatten, Kontroversen und bedeutende Fortschritte ausgelöst, die die Geschichte der Menschheit geprägt haben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Geheime Staatskonferenz untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Ohne Zweifel ist Geheime Staatskonferenz ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das es verdient, in seiner Gesamtheit untersucht und verstanden zu werden.

Die Geheime Staatskonferenz war ein regierungsähnlicher Rat im Österreich der Ära Metternich.

Schaffung und Einfluss der Geheimen Staatskonferenz

Nach dem Tod Kaiser Franz’ I. am 2. März 1835 übernahm sein geistig zurückgebliebener Sohn als Ferdinand I. den Thron. Nach dem letzten Willen Franz’ I. wurde zur Entlastung des so gut wie regierungsunfähigen Ferdinands am 12. Dezember 1836 die Geheime Staatskonferenz als beratende Körperschaft konstituiert.

Die Befugnisse der Staatskonferenz und insbesondere des Staatskanzlers Clemens Wenzel Graf Metternich gingen wegen der geistigen Schwäche des Kaisers aber weit über die beratende Funktion hinaus, sodass man durchaus sagen kann, dass die wirkliche Macht in der österreichischen Monarchie von 1836 bis 1848 von der Geheimen Staatskonferenz ausging.

Mitglieder der Geheimen Staatskonferenz

  • Staatskanzler Clemens Wenzel Graf Metternich

Ende der Geheimen Staatskonferenz

Während Graf Metternich in der Staatskonferenz für die Außenpolitik zuständig war, hatte sein Gegenspieler Graf Kolowrat-Liebsteinsky das Ressort der Innenpolitik und der Finanzen inne. Während Metternich zum Sinnbild von Reaktion und Unterdrückung (Vormärz) wurde, galt Kolowrat-Liebsteinsky als liberal.

Im Zuge der Wiener Märzrevolution am 13. März 1848 wurde Metternich zum Rücktritt gezwungen. Den Umwälzungen der Revolution fiel auch die Geheime Staatskonferenz zu Opfer. Metternich flüchtete nach England, während sein Intimfeind Kolowrat-Liebsteinsky von 20. März bis 19. April 1848 erster konstitutioneller Ministerpräsident wurde.

Siehe auch