In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Gemütskrankheit befassen, einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Gemütskrankheit hat großes Interesse und Debatten in verschiedenen Bereichen geweckt, von der Wissenschaft über die Politik bis hin zur Populärkultur. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Gemütskrankheit untersuchen, von seinen Ursprüngen und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Darüber hinaus diskutieren wir die Meinungen und Perspektiven von Experten zum Thema sowie die persönlichen Erfahrungen derjenigen, die direkt mit Gemütskrankheit zu tun haben. Dieser Artikel soll den Lesern ein umfassendes Verständnis von Gemütskrankheit vermitteln und zum kritischen Nachdenken über dieses heute so relevante Thema anregen.
Gemütskrankheit (früher auch Seelenkrankheit) ist ein alter deutscher Begriff für diejenigen Erkrankungen, welche heute als affektive Psychosen bezeichnet werden. Die Bezeichnung Gemütskrankheit ist heute nicht mehr gebräuchlich.
Die Begriffsbildung erfolgte in Abgrenzung vom Begriff der Geisteskrankheit.[1] Bei den Gemütskrankheiten ist zwar das Gefühls- und Gemütsleben betroffen, die Verstandesfunktionen bleiben jedoch im Gegensatz zu den Geisteskrankheiten erhalten.
Der Ursprung der Bezeichnung Gemütskrankheit geht in die Zeit der Aufklärung zurück und bezieht sich hauptsächlich auf die Untersuchungen der Psychiker und die Begriffsbestimmung von Gemüt. Schon Johann Wolfgang von Goethe hat diesen Begriff verwendet und auch Immanuel Kant äußerte sich zu den Gemütskrankheiten. Bis in die 1970er Jahre war es ebenfalls üblich, den heutigen Nervenarzt als „Facharzt für Nerven- und Gemütskrankheiten“ zu bezeichnen.[2][3]