In diesem Artikel erkunden wir die faszinierende Welt von Gemeine Gefahr, die die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seinen historischen Wurzeln war Gemeine Gefahr Gegenstand intensiver Debatten und Analysen. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Aspekte von Gemeine Gefahr untersuchen, von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis zu seiner Relevanz in der Wissenschaft. Wir hoffen, mit dieser Tour einen vollständigen und differenzierten Überblick über Gemeine Gefahr zu bieten und unseren Lesern ein tieferes Verständnis dieses faszinierenden Themas zu vermitteln.
Eine gemeine Gefahr ist ein Begriff für eine Sachlage, bei der eine unbestimmte Zahl von Personen oder zahlreiche Sachwerte von mindestens insgesamt hohem Wert gefährdet sind. Der Begriff taucht in einigen Straftatbeständen und im Polizei- und Ordnungsrecht – als Voraussetzung für polizeiliches Einschreiten – auf und hat auch ins Grundgesetz Eingang gefunden.
Das Herbeiführen einer gemeinen Gefahr ist eine Straftat (s. gemeingefährliche Straftat).
In zahlreichen Vorschriften des deutschen Polizeirechts wird eine gemeine Gefahr als Voraussetzung für polizeiliches Einschreiten genannt. Die Einzelheiten und Ermächtigungsgrundlagen enthalten die Polizei- und Ordnungsgesetze der Bundesländer.
Beispiele:
Art. 13 Abs. 4 GG erlaubt „zur Abwehr dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit, insbesondere einer gemeinen Gefahr oder einer Lebensgefahr“ den Einsatz technischer Mittel zur Überwachung von Wohnungen auf Grund richterlicher Anordnung. Die Zulässigkeit der akustischen Wohnraumüberwachung („Großer Lauschangriff“) wurde als schwerwiegender Eingriff in das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung eigens im Grundgesetz geregelt.
In Deutschland werden gemeingefährliche Handlungen in den §§ 306 bis 323c Strafgesetzbuch (StGB) als Straftaten behandelt (Gemeingefährliche Straftat).
Das österreichische Strafgesetzbuch kennt den Strafbestand der Gemeingefährdung (§176f).
Nach § 323c StGB wird wegen unterlassener Hilfeleistung bestraft, wer „bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich und ihm den Umständen nach zuzumuten, insbesondere ohne erhebliche eigene Gefahr und ohne Verletzung anderer wichtiger Pflichten möglich ist.“ Hierbei handelt es sich um ein Unterlassungsdelikt.
Ein Diebstahl unter Ausnutzung der Hilflosigkeit einer anderen Person, eines Unglücksfall oder einer gemeinen Gefahr wird als besonders schwerer Fall qualifiziert (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 StGB).
Die Vortäuschung, dass wegen eines Unglücksfalles oder gemeiner Gefahr die Hilfe anderer erforderlich sei, ist strafbar (§ 145 Abs. 1 Nr. 2 StGB).
Die zur Verhütung von Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr dienenden Warn- oder Verbotszeichen und Schutzvorrichtungen oder die zur Hilfeleistung bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr bestimmten Rettungsgeräte und anderen Sachen zu beseitigen, verändern oder unbrauchbar zu machen ist strafbar (§ 145 Abs. 2 StGB).
Personen, die bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not Hilfe leisten, sind in der gesetzlichen Unfallversicherung kraft Gesetzes als Nothelfer versichert (§ 2 Abs. 1 Nr. 13 lit. a SGB VII).