In der heutigen Welt ist Genfbach für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von zunehmendem Interesse geworden. Ihre Relevanz reicht vom persönlichen bis zum beruflichen Bereich und hat Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Genfbach noch größere Bedeutung gewonnen und Debatten, Forschungen und Entwicklungen hervorgerufen, die die Art und Weise, wie wir dieses Thema wahrnehmen und angehen, verändert haben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Genfbach untersuchen, um seine Relevanz und Auswirkungen in der heutigen Welt zu untersuchen.
Genfbach | ||
![]() Der Genfbach | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 28222 | |
Lage | Eifel
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Urft → Rur → Maas → Hollands Diep → Nordsee | |
Flussgebietseinheit | Maas | |
Quelle | nordwestlich von Mülheim 50° 27′ 14″ N, 6° 40′ 17″ O | |
Quellhöhe | ca. 551 m ü. NHN[2] | |
Mündung | in Nettersheim in die UrftKoordinaten: 50° 29′ 42″ N, 6° 37′ 49″ O 50° 29′ 42″ N, 6° 37′ 49″ O | |
Mündungshöhe | ca. 443 m ü. NHN[2] | |
Höhenunterschied | ca. 108 m | |
Sohlgefälle | ca. 11 ‰ | |
Länge | 9,6 km[3] | |
Einzugsgebiet | 20,102 km²[3] | |
Abfluss[4] AEo: 20,102 km² an der Mündung |
MNQ MQ Mq |
26,58 l/s 189,22 l/s 9,4 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Frohngauer Bach, Jammerbach, Borbach | |
Rechte Nebenflüsse | Salzbach, Mühlenbach, Hubach, Sitertsiefen | |
Gemeinden | Mülheim, Nettersheim | |
Der Genfbach ist ein knapp zehn Kilometer langer, orographisch rechter Nebenfluss der Urft im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen, auf dem Gebiet der Gemeinden Blankenheim und Nettersheim.
Der Genfbach entspringt etwa ein Kilometer nordwestlich von Mülheim auf dem Gebiet der Gemeinde Blankenheim. Die Quelle liegt auf einer Höhe von 551 m ü. NHN nahe der Bundesstraße 51. Von hier aus fließt der Bach nach Osten entlang der Bundesstraße. Nach etwa einem Kilometer schwenkt er nach Norden und nimmt mehrere, teilweise unbenannte Zuflüsse auf. Nach Zulauf des Jammerbachs von links ändert er seine Richtung fast nach Westen durch das Naturschutzgebiet Genfbachtal südöstlich Nettersheim. In Nettersheim umfließt er den Schelgesberg (503,4 m ü. NHN), schwenkt dabei im rechten Winkel nach Norden. Er nimmt dort den Sitertsiefen von rechts auf, an dessen Mündung ändert er seinen Lauf erneut nach Westen, um kurz danach in den dort von Süden kommenden Rur-Zufluss Urft zu münden.
Das Einzugsgebiet des Genfbachs beträgt 20,1 km² und entwässert über Urft, Rur, Maas und Hollands Diep in die Nordsee.
Es wird
begrenzt.
Stat. in km |
Name | GKZ[Z 1] | Lage | Länge in km |
EZG in km² |
MQ in l/s |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
7,3 | Mürelbach | 28222-12 | links | 1,932 | 1,455 | 12,17 | |
5,8 | Salzbach | 28222-2 | rechts | 1,579 | 1,223 | 10,34 | |
5,3 | Frohngauer Bach | 28222-32 | links | 2,383 | 1,025 | 8,56 | |
4,8 | N.N. | 28222-34 | rechts | 0,992 | 1,009 | ||
4,6 | Jammerbach | 28222-4 | links | 2,964 | 2,020 | 17,83 | |
3,7 | Mühlenbach | 28222-6 | rechts | 2,075 | 2,434 | 23,17 | |
2,1 | Hubach | 28222-8 | rechts | 2,812 | 2,442 | 21,78 | |
1,5 | Borbach | 28222-92 | links | 2,182 | 0,997 | 9,77 | |
0,4 | Sitertsiefen | 28222-94 | rechts | 0,959 | 0,258 | 2,21 | |
0,2 | N.N. | 28222-96 | rechts | 1,125 | 0,438 | ||
0,0 | Genfbach[Z 2] | 28222 | 9,6 | 20,102 | 189,22 | mündet in die Urft |
Anmerkungen zur Tabelle