Genfer Wellenplan (1975)

In der heutigen Welt ist Genfer Wellenplan (1975) ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen erregt hat. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Genfer Wellenplan (1975) zu einem relevanten Thema für verschiedene Bereiche der Gesellschaft geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesundheit bis hin zu seinem Einfluss auf die Wirtschaft hat Genfer Wellenplan (1975) viele Debatten ausgelöst und ein breites Spektrum an Meinungen hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Genfer Wellenplan (1975) untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext diskutieren. Von seinem historischen Ursprung bis zu seinen möglichen zukünftigen Auswirkungen ist Genfer Wellenplan (1975) ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt.

Der Genfer Wellenplan ist das 1974/75 in Genf ausgearbeitete Regelwerk, in dem der Betrieb der Rundfunksender im Lang- und Mittelwellenbereich festgelegt wurde.

Geschichte

Der erste Genfer Wellenplan trat am 14. November 1926 in Kraft, er sah für 99 Kanäle im Mittelwellenbereich von 500 kHz bis 1500 kHz ein Frequenzraster von 10 kHz vor. Nach einer Zwischenregelung (9-kHz-Raster unterhalb 1000 kHz, 10-kHz-Raster darüber) in Brüssel zum 13. Januar 1929 wurde durch eine in Prag getroffene Vereinbarung am 30. Juni 1929[1] das Frequenzraster von 500 kHz bis 1300 kHz auf 9 kHz festgesetzt, zwischen 1300 kHz und 1500 kHz blieb es bei dem 10-kHz-Raster. Für den 1927 in Washington, D.C. festgelegten Langwellenbereich zwischen 150 kHz und 224 kHz wurden Kanalabstände zwischen 7 kHz und 10 kHz vereinbart.

Weitere Regelungen waren 1933 im Luzerner Wellenplan[2] und 1948 im Kopenhagener Wellenplan[3] getroffen worden.

Der Genfer Wellenplan[4] wurde nötig, da es durch die Vielzahl der Sender in diesen Rundfunkbändern zu immer mehr gegenseitigen Störungen kam. Er trat am 23. November 1978 für die Mittelwelle in Kraft und ist mit kleinen Modifikationen durch gegenseitige Koordinierungen bis heute gültig. Tatsächlich werden von vielen Sendern die ihnen zugeteilten Mittel- und Langwellenfrequenzen inzwischen nicht mehr genutzt, da sich die Hörerschaft an die bessere Klangqualität der UKW-Übertragung gewöhnt hat und die Sender ihre Programme bevorzugt über in ihrem Sendegebiet engmaschig angelegte UKW-Netze sowie Online-Streaming und andere neuere Techniken übertragen.

Für den Langwellenbereich wurde eine gesonderte Umstellungsregelung getroffen, da in diesem Frequenzbereich auch andere Funkdienste Nutzungsrechte besitzen und diesen Zeit eingeräumt werden musste, ihre Sendefrequenzen anzupassen.

Die Umstellung erfolgte später und in drei Abschnitten:

  • 1. Februar 1986: 148,5–193,5 kHz
  • 1. Februar 1988: 193,5–238,5 kHz
  • 1. Februar 1990: 238,5–283,5 kHz

Einzelnachweise

  1. Department of Commerce: Radio service bulletin, No. 149 (31 August 1929)
  2. Bekanntmachung über den Europäischen Rundfunkvertrag vom 16. September 1934 (RGBl. II S. 763, 779)
  3. European Broadcasting Convention, Copenhagen, 15. September 1948, UK Treaty Series No. 30 (1950) (Memento des Originals vom 31. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/foto.archivalware.co.uk
  4. Additional Protocol I relating to the Abrogation of the European Broadcasting Convention, Geneva, 22 November 1975, UK Treaty Series No. 58 (1986) (Memento des Originals vom 31. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/foto.archivalware.co.uk

Siehe auch