In der heutigen Welt ist Georg Schilling (Rechtswissenschaftler) ein Problem, das in allen Bereichen der Gesellschaft präsent ist. Von der Politik bis zur Populärkultur hat Georg Schilling (Rechtswissenschaftler) die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Da die Technologie voranschreitet und sich die Gesellschaft weiterentwickelt, wächst das Interesse an Georg Schilling (Rechtswissenschaftler) weiter und ist zu einem wiederkehrenden Gesprächsthema in alltäglichen Gesprächen und in den Medien geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Georg Schilling (Rechtswissenschaftler), seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und wie es heute so relevant geworden ist, untersuchen.
Georg Schilling (* 11. April 1936 in Weißwasser) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Dogmatik des Strafrechts.
Er wurde in der Oberlausitz geboren und studierte in Göttingen, München und Bonn. Nach der Promotion 1964 an der Universität Bonn war er ab 1967 wissenschaftlicher Assistent. Nach der Habilitation 1974 lehrte er von 1976 bis 2001 als Professor für Strafrecht an der Universität Hamburg.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schilling, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 11. April 1936 |
GEBURTSORT | Weißwasser |