In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Georg von Guenther ein, ein Thema, das im Laufe der Geschichte das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Georg von Guenther war Gegenstand von Debatten und Studien in verschiedenen Bereichen, von der Psychologie bis zur Wissenschaft, einschließlich Geschichte und Kultur. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Georg von Guenther untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven und Theorien analysieren, die rund um Georg von Guenther entstanden sind, sowie die Auswirkungen, die es auf unser tägliches Leben hat. Machen Sie sich bereit, in die aufregende Welt von Georg von Guenther einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses Thema zu bieten hat!
Georg Richard von Guenther (* 21. Juni 1858 in Berlin; † 30. Mai 1942 in Dresden-Weißer Hirsch)[1] war ein deutscher Verwaltungsbeamter.
Seine Eltern waren der Oberpräsident von Posen William Barstow von Guenther (* 8. März 1815; † 13. September 1892) und dessen Ehefrau Klara Jebens (* 26. Juni 1828; † 4. April 1912). Der spätere schlesische Oberpräsident Hans Lauchlan von Guenther war sein Bruder.
Georg von Guenther studierte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Rechtswissenschaften. 1876 wurde er Mitglied des Corps Saxo-Borussia Heidelberg.[2] Nach Abschluss des Studiums und Promotion zum Dr. jur. wurde er 1879 Gerichtsreferendariat. 1881 wurde er nobilitiert. 1884 bestand er das Regierungsassessor-Examen. Von 1886 bis 1892 war er Landrat des Landkreises Fraustadt.[3] Während seiner Landratszeit in Fraustadt ernannte ihn die Regierung Posen 1890 zum Regierungsrat.
Von Guenther wurde 1893 als Hilfsarbeiter in das Preußische Finanzministerium berufen. 1896 wurde er zum Geheimen Finanzrat und Vortragenden Rat ernannt, 1899 zum Geheimen Oberfinanzrat. 1903 erfolgte seine Ernennung zum Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Bromberg. 1910 wurde er mit der Ernennung zum Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat ausgezeichnet. Zum 1. Juni 1917 wurde von Guenther aus dem Dienst entlassen.[4] Anschließend lebte er in Berlin.[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guenther, Georg von |
ALTERNATIVNAMEN | Guenther, Georg Richard von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verwaltungsbeamter |
GEBURTSDATUM | 21. Juni 1858 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 30. Mai 1942 |
STERBEORT | Dresden-Weißer Hirsch |