George Stern

Heutzutage ist George Stern zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das eine Vielzahl von Aspekten abdeckt und dessen Auswirkungen erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz im Bereich Wissenschaft und Technologie hat George Stern eine ständige Debatte ausgelöst und das Interesse von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geweckt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von George Stern untersuchen und seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten analysieren. So bieten wir einen umfassenden Überblick, der es den Lesern ermöglicht, seine Relevanz und mögliche Konsequenzen in der heutigen Welt zu verstehen.

George Stern (* 1768 in Kassel; † 21. August 1825 in Schlüchtern) war ein deutscher Landrat.

Leben

George Stern war ein Sohn des Regierungsprokurators Christian Stern, kam wie sein Vater in die staatliche Verwaltung und wurde 1795 Hessen-kasselscher Amtmann in Schwarzenfels im Main-Kinzig-Kreis. In den Jahren von 1821 bis zu seinem Tod im Jahr 1825 war er Landrat des Landkreises Schlüchtern, der 1821 aufgrund einer kurfürstlichen Verordnung[1] aus den Ämtern Schwarzenfels und Steinau an der Straße gebildet wurde.

Literatur

  • Georg-Wilhelm Hanna Der Landkreis Schlüchtern und seine Landräte, Heimatstelle Mainz-Kinzig 1991, S. 33.

Einzelnachweise

  1. Verordnung vom 29. Juni 1821 über die Umbildung der bisherigen Staatsverwaltung betreffend. In: (Sammlung von Gesetzen, Verordnungen, Ausschreiben und anderen allgemeinen Verfügungen für Kurhessen vom Jahre 1821, Hof- und Waisenhaus-Druckerei, Cassel) kurhess GS 1821, S. 29–62; auch in: Wilhelm Möller, Karl Fuchs (Hrsg.): Sammlung der im Kurfürstenthum Hessen noch geltenden gesetzlichen Bestimmungen von 1813 bis 1860. Elwert’sche Universitäts-Buchhandlung, Marburg/Leipzig 1866, S. 311–351.