In diesem Artikel werden wir Gerard Leene und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Gerard Leene in verschiedenen Bereichen ein Thema von Interesse und Debatte. Wir werden seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, seine Relevanz im akademischen Bereich und seinen Einfluss auf die technologische Entwicklung analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Gerard Leene im Laufe der Zeit die Meinungen und Einstellungen der Menschen geprägt hat und wie es auch in der heutigen Welt weiterhin ein Bezugspunkt ist. Wir hoffen, durch diese umfassende Analyse Licht ins Dunkel von Gerard Leene zu bringen und einen umfassenderen Überblick über seine Auswirkungen auf das Alltagsleben zu geben.
| |||
![]() | |||
Information über den Fahrer | |||
Geboren | 3. Oktober 1892 Den Haag | ||
Gestorben | 26. September 1966 (73 Jahr) Rotterdam | ||
Land | Niederlande | ||
![]() | Dokumentation ![]() |
Gerard Leene (* 3. Oktober 1892 in Den Haag; † 26. September 1966 in Rotterdam) war ein niederländischer Bahnradsportler.
1917 wurde Gerard Leene niederländischer Meister im Scratch. Zwei Jahre später errang er erstmals den nationalen Meistertitel im Sprint der Profis, was ihm 1926, 1928 und 1933 drei weitere Male gelang. Zudem belegte er zahlreiche Male Podiumsplätze bei weiteren nationalen Meisterschaften und Grand-Prix-Rennen. Den Grand Prix de la République gewann er 1924.
Leene stammte aus einer Radsport-Familie: Auch seine vier Brüder waren Radrennfahrer; Bernard Leene errang bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam die Goldmedaille im Tandemrennen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leene, Gerard |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Bahnradsportler |
GEBURTSDATUM | 3. Oktober 1892 |
GEBURTSORT | Den Haag |
STERBEDATUM | 26. September 1966 |
STERBEORT | Rotterdam |