Heute ist Gerichtsbezirk Kufstein ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse weckt. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Gerichtsbezirk Kufstein zu einem grundlegenden Element im Leben der Menschen geworden. Seine Auswirkungen reichen von der Wirtschaft, der Politik, der Kultur bis hin zum täglichen Leben jedes Einzelnen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Gerichtsbezirk Kufstein untersuchen und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Relevanz in der heutigen Welt ist Gerichtsbezirk Kufstein ein Thema, das auch in naher Zukunft weiterhin für Debatten und Kontroversen sorgen wird.
Gerichtsbezirk Kufstein | |
---|---|
![]() Lage im Bundesland | |
Gerichtsbezirk Kufstein Landesgericht Innsbruck | |
Basisdaten | |
Bundesland | Tirol |
Bezirk | Kufstein |
Sitz des Gerichts | Kufstein |
Kennziffer | 7051 |
zuständiges Landesgericht | Innsbruck |
Fläche | 498,86 km2 (1. Jänner 2024) |
Einwohner | 77.421 (1. Jänner 2024) |
Der Gerichtsbezirk Kufstein ist ein dem Bezirksgericht Kufstein unterstehender Gerichtsbezirk im Bundesland Tirol. Er ist neben dem Gerichtsbezirk Rattenberg einer von zwei Gerichtsbezirken im politischen Bezirk Kufstein.
Der Gerichtsbezirk Kufstein wurde durch eine 1849 beschlossene Kundmachung der Landes-Gerichts-Einführungs-Kommission geschaffen und umfasste ursprünglich die 25 Gemeinden Angath, Bromberg, Buchberg, Ebbs, Ebbserberg, Ellmau, Erl, Häring, Hauming, Kirchbichl, Kufstein, Langkampfen, Mariastein, Niederndorf, Pirchmoos, Rettenschöß, Riesen, Scheffau, Schwoich, Stockach, Thierberg, Thiersee, Walchsee, Weissach und Wörgl-Kufstein.[1]
Das Gebiet des Gerichtsbezirks Kufstein wurde im Zuge der Trennung der politischen von der judikativen Verwaltung[2] ab 1868 gemeinsam mit dem Gerichtsbezirk Rattenberg zum politischen Bezirk Kufstein zusammengefasst.[3]
Das Gebiet des Gerichtsbezirks Kufstein blieb seit der Gründung nahezu unverändert. So umfasste der Gerichtsbezirk im Jahr 1900 eine Fläche von 493,50 km²,[4] im Jahr 2010 eine nur wenig größere Fläche von 498,26 km², wobei Kufstein per 1. Juni 1924 die Katastralgemeinde Rattenberg-Wörgl vom Gerichtsbezirk Rattenberg zugeschlagen worden war.[5]
2012 wurde im Zuge von Budgeteinsparungen der Wunsch des Justizministeriums publik, den Gerichtsbezirk Rattenberg dem Gerichtsbezirk Kufstein zuzuschlagen.[6][7]
Der Gerichtssprengel umfasst mit den 18 Gemeinden Angath, Bad Häring, Ebbs, Ellmau, Erl, Kirchbichl, Kufstein, Langkampfen, Mariastein, Niederndorf, Niederndorferberg, Rettenschöss, Scheffau am Wilden Kaiser, Schwoich, Söll, Thiersee, Walchsee und Wörgl den östlichen Teil des Bezirks Kufstein.