In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Geschiebemergel ein, ein Thema, das im Laufe der Geschichte das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Geschiebemergel ist ein Thema, das umfassend untersucht wurde und über das im Laufe der Jahre zahlreiche Bücher und Artikel geschrieben wurden. In diesem Artikel möchten wir die verschiedenen Aspekte von Geschiebemergel untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen praktischen Anwendungen im Alltag. In diesem Sinne werden wir herausfinden, was Geschiebemergel ist, was seine Hauptmerkmale sind und warum es wichtig ist, ihm Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen. Darüber hinaus werden wir einige der Theorien und Debatten analysieren, die rund um Geschiebemergel entstanden sind, sowie ihre Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft. Letztendlich zielt dieser Artikel darauf ab, eine umfassende und bereichernde Vision von Geschiebemergel zu vermitteln, damit der Leser sein Wissen erweitern und die Bedeutung dieses Themas in der heutigen Welt verstehen kann.
Der Geschiebemergel oder Till ist das Sediment, das direkt vom Gletscher an seiner Basis abgelagert wird. Er ist das typische Sediment der Grundmoräne.
Gletschereis als fester Körper sortiert das von ihm bewegte Moränenmaterial weder bei der Aufnahme noch beim Transport. Beim Abschmelzen des Gletschers wird das Material dann auch unsortiert abgelagert. Geschiebemergel gilt deshalb als Diamiktit und enthält alle Korngrößenklassen von Ton über Schluff, Sand, Kies und Steine (Geschiebe) bis hin zu Findlingen. Er wirkt im Aufschluss im Allgemeinen massig, unsortiert und ungeschichtet. Jedoch können als Sonderfall auch geschichtete Geschiebemergel abgesetzt werden. Der Anteil der einzelnen Korngrößenfraktionen kann stark schwanken, sowohl tonig-schluffige als auch sandige oder steinige Geschiebemergel kommen vor. Ebenso ist es möglich, dass innerhalb der sonst unsortierten Geschiebemergel Linsen oder Einschlüsse mit sortierten Sedimenten vorkommen, z. B. durch die Aufnahme aus dem Untergrund. Ebenso variabel ist die Farbe des Geschiebemergels im Aufschluss. Es überwiegen zwar Grautöne, aber auch gelbliche, rötliche oder bläuliche Farben treten auf. Der Karbonatgehalt des Geschiebemergels stammt in Norddeutschland aus umgelagerter und zerriebener Kreide (Gestein), in Süddeutschland und Österreich aus den Nördlichen Kalkalpen, in der Schweiz und in Frankreich vor allem aus den Kalken des Helvetikums.
Durch nachträgliche Verwitterung kann das Karbonat aus dem Geschiebemergel ausgewaschen (gelöst) werden. Es entsteht dann kalkfreier Geschiebelehm. Geschiebelehm entsteht auch primär bei karbonatfreien Herkunftsgebieten der Gletscher, zum Beispiel in den Zentralalpen. Enthält der Geschiebemergel viele Gesteinsblöcke, so wird er als Blocklehm bezeichnet.
In den während des Pleistozäns vergletscherten Gebieten Nord- und Süddeutschlands sind Geschiebemergel neben den Schmelzwassersanden und -kiesen die am weitesten verbreiteten Ablagerungen. Dabei stehen sie sowohl unmittelbar an der Erdoberfläche an oder sind von jüngeren Ablagerungen überdeckt. Ihre Mächtigkeit schwankt sehr stark und liegt zwischen 0 und mehr als 100 Metern. Darüber hinaus sind sie in allen ehemals vergletscherten Gebieten der Erde anzutreffen.
Aus dem Geschiebemergel und/oder dem Geschiebelehm entstehen in Mitteleuropa meist Braunerden, Lessivés oder verwandte Böden. Bei höheren Ton- und Schluffgehalten der Geschiebemergel sind auch Pseudogleye weit verbreitet. Die genannten Böden gelten im Allgemeinen als fruchtbar und für die Landwirtschaft wertvoll. Deshalb werden die meisten Grundmoränenflächen in Mitteleuropa heute als Acker genutzt.
In der Fachliteratur hat sich in den letzten Jahren das aus dem Gälischen kommende Wort Till sowohl für Geschiebemergel als auch für Geschiebelehme eingebürgert. Ablagerungen älterer Eiszeitalter, die zu Festgestein verfestigt wurden, bezeichnet man hingegen als Tillite.