In der Welt von Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern gibt es unzählige Aspekte, die es wert sind, erforscht und analysiert zu werden. Von seinen Anfängen bis zu seinem Einfluss auf die moderne Gesellschaft hat Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte der Menschheit hinterlassen. Seine Wirkung erstreckt sich auf unterschiedliche Bereiche, von Kultur und Kunst bis hin zu Politik und Wirtschaft. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern ein und erkunden ihre vielen Facetten und ihre heutige Relevanz. Von seinen Anfängen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Jahre ist Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern weiterhin ein Thema von Interesse und Debatte und verdient unsere Aufmerksamkeit und Reflexion.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern |
Abkürzung: | IHKG |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Organisation der gewerblichen Wirtschaft |
Fundstellennachweis: | 701-1 |
Erlassen am: | 18. Dezember 1956 (BGBl. 1956 I S. 920) |
Inkrafttreten am: | 19. Dezember 1956 |
Letzte Änderung durch: | Art. 1 G vom 7. August 2021 (BGBl. I S. 3306) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
12. August 2021 (Art. 2 G vom 7. August 2021) |
GESTA: | E064 |
Weblink: | Text des IHKG |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Das Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern ist ein deutsches Bundesgesetz und regelt die Zuständigkeit, Organisation und Mitgliedschaft in einer Industrie- und Handelskammer. Demnach ist eine IHK eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die meisten Bundesländer haben zusätzliche Landesgesetze dazu erlassen.
Die IHK hat (§ 1) gesetzlich die Aufgabe, „das Gesamtinteresse der Gewerbetreibenden ihres Bezirkes wahrzunehmen“. Dabei obliegt ihnen u. a. insbesondere „für Wahrung von Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns zu wirken“[1]. Sie hat das Recht auf Ausstellung von Ursprungszeugnissen sowie Carnets und ist maßgeblich an der Berufsausbildung beteiligt.
Organe der IHK sind die Vollversammlung, der Präsident und der Hauptgeschäftsführer, letztere werden von der Vollversammlung gewählt.
Historisch ist das Recht der Handelskammern und später der Industrie- und Handelskammern Landesrecht. Beispielsweise regelte das Gesetz, die Handelskammern betreffend die Handelskammern im Großherzogtum Hessen. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Selbstverwaltung der Wirtschaft abgeschafft und die IHKs schließlich durch Gauwirtschaftskammern ersetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die IHK durch Verordnungen der Militärregierungen wieder eingerichtet. In der Folge wurden erneut landesrechtliche Regelungen getroffen. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland regelte in Art. 74 (1) Ziffer 11 GG, dass „das Recht der Wirtschaft“ ein Sachgebiet der Konkurrierenden Gesetzgebung wurde. 1956 nahm der Bundestag sein Gesetzgebungsrecht wahr und traf mit dem Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern eine bundesgesetzliche Regelung und damit erstmals ein bundesweit einheitliches Recht der Industrie- und Handelskammern.