Gischau

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Gischau befassen und seine vielen Facetten und möglichen Auswirkungen analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit einer detaillierten Analyse von Gischau befassen, um seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen. Wir werden verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Gischau ansprechen, mit dem Ziel, eine umfassende und ausgewogene Sicht auf dieses Thema zu bieten. Wir hoffen, unseren Lesern durch diesen Artikel ein tieferes Verständnis von Gischau zu vermitteln und eine kritische Reflexion über seine Bedeutung in unserem Leben zu fördern.

Gischau war bis zum 31. Dezember 2003 eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Beetzendorf im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Geschichte

Neuzeit

Am 20. Juli 1950 wurden die Gemeinden Klein Gischau und Groß Gischau aus dem Landkreis Salzwedel zur neuen Gemeinde Gischau zusammengeschlossen.[1] Klein Gischau und Groß Gischau wurden als Ortsteile in der neuen Gemeinde fortgeführt.[2] Der Sitz der Gemeinde war in Groß Gischau.

Im Jahre 1972 schlossen sich die Gemeinden Altensalzwedel, Dambeck, Gischau, Heidberg, Kuhfelde, Püggen, Saalfeld, Siedenlangenbeck und Valfitz zum Gemeindeverband Salzwedel-Süd zusammen.

Am 1. Januar 2004 wurde die Gemeinde Gischau in die Gemeinde Beetzendorf eingemeindet.[3] Die Ortsteile Klein Gischau und Groß Gischau wurden damit Ortsteile von Beetzendorf.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1964 150[4]
1968 160[5]
1971 139[4]
1974 173[5]
1981 101[4]
1984 084[5]
1993 081[4]

Politik

Der letzte ehrenamtliche Bürgermeister der Gemeinde Gischau war Eckhard Bastian.[6][5]

Literatur

  • Gemeinde Gischau (Hrsg.): Alte Dorfchronik Gischau (Ehrenbuch der Gemeinde Gischau). 12. Oktober 2019 (beetzendorf.net ).

Einzelnachweise

  1. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 278 (PDF).
  2. Karla Balkow, Werner Christ: Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Staatsverlag der DDR, 1986, ISBN 3-7685-2185-0, S. 111, 154.
  3. Gemeindeverzeichnis-Informationssystem GV-ISys auf destatis.de. Gebietsänderungen (Namen-, Grenz- und Schlüsseländerungen), siehe 2004. Abgerufen am 28. Januar 2018.
  4. a b c d Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 780, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  5. a b c d Gemeinde Gischau (Hrsg.): Alte Dorfchronik Gischau (Ehrenbuch der Gemeinde Gischau). 12. Oktober 2019 (beetzendorf.net ).
  6. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt - Gebiet und Wahlen, Bürgermeisterwahl am 6. Mai 2001 - Gemeinde Gischau - Altmarkkreis Salzwedel. 13. Februar 2008, abgerufen am 8. September 2019.

Koordinaten: 52° 44′ 51,3″ N, 11° 6′ 28,4″ O