Gizilbunda

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Gizilbunda, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Gizilbunda ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen Debatten und Diskussionen ausgelöst hat, sei es im politischen, sozialen, kulturellen oder wissenschaftlichen Bereich. Es besteht ein breites Interesse daran, mehr über Gizilbunda zu erfahren und seine Auswirkungen auf unsere tägliche Realität zu verstehen. Aus diesem Grund schlagen wir in diesem Artikel vor, die verschiedenen Aspekte und Perspektiven rund um Gizilbunda zu analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten. In diesem Sinne werden wir verschiedene Meinungen und Positionen untersuchen, die uns einen breiteren und bereichernden Überblick über Gizilbunda ermöglichen.

Gizilbunda war ein eisenzeitliches Königreich in Persien, das nach Angaben von Sargon II. ein Land der fernen Berge ist, zwischen dem Land der Meder und der Mannäer.

Reade lokalisiert es im Elburs-Gebirge, an der Westküste des kaspischen Meeres, das die Annalisten von Šamši-Adad V. fälschlicherweise mit der „See des Sonnenuntergangs“, dem Mittelmeer identifizierten. Es könnte sich dabei aber auch um den Urmiasee handeln.

Feldzüge gegen Gizilbunda sind unter Šamši-Adad V. (3. Feldzug, 819 v. Chr.), Adad-nīrārī III. (802?) und Sargon II. belegt.

Literatur

  • Julian Reade: Iran in the Neo-Assyrian Period. In: Mario Liverani (Hrsg.): Neo-Assyrian geography (= Quaderni de geografia storica. Band 5). Universita di Roma, Rom 1995, S. 31–42.