In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Glass Onion befassen, einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen erregt hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Glass Onion in verschiedenen Bereichen eine bedeutende Rolle gespielt und Debatten, Kontroversen und Überlegungen zu seiner Bedeutung und Relevanz ausgelöst. In diesem Sinne werden wir die vielen Facetten von Glass Onion untersuchen, von seinen grundlegendsten Komponenten bis hin zu seinen fortschrittlichsten Anwendungen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses spannende Thema zu bieten.
Glass Onion | |
---|---|
The Beatles | |
Veröffentlichung | 22. November 1968 |
Länge | 2:18 |
Genre(s) | Psychedelic Rock |
Autor(en) | Lennon/McCartney |
Album | The Beatles |
Glass Onion (englisch für: Gläserne Zwiebel) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1968 auf ihrem neunten Studioalbum The Beatles veröffentlicht wurde. Komponiert wurde es von John Lennon und unter der Autorenangabe Lennon/McCartney veröffentlicht.
Mitte Februar 1968 reisten die Beatles mit ihren Frauen nach Rishikesh (Indien), wo ein mehrwöchiger Meditationskurs des Maharishi Mahesh Yogi stattfand. Ringo Starr kehrte bereits Anfang März nach England zurück, Paul McCartney folgte drei Wochen später. John Lennon und George Harrison verließen Indien erst Mitte April. Während des Indienaufenthalts schrieben die Beatles die Mehrzahl der Lieder für ihr neues Album, so war Glass Onion eines der Lieder, die Lennon in Indien schrieb. Glass Onion gehört zu den Esher Demos, die Ende Mai 1968 im Haus von George Harrison aufgenommen wurden.
Lennon schrieb das Lied als Reaktion auf die vielen Versuche, die teils vieldeutigen Texte der Beatles zu interpretieren, wobei Fehldeutungen nicht selten waren. John Lennon hatte bereits zuvor versucht, die Zuhörerschaft mit möglichst kryptischen Texten zu verwirren, was ihm vor allem mit dem Song I Am the Walrus gelang. In Glass Onion werden einige Charaktere und Metaphern aus anderen Beatles-Stücken erwähnt, so etwa I Am the Walrus, Strawberry Fields Forever, Lucy in the Sky with Diamonds, Fixing a Hole, The Fool on the Hill und Lady Madonna.
Glass Onion war ein Name, der von Lennon für The Iveys vorgeschlagen wurde, eine Musikgruppe, die 1968 bei Apple Records unterschrieb und sich später Badfinger nannte.
Glass Onion wurde am 11. September 1968 in den Londoner Abbey Road Studios (Studio 2) mit dem Produzenten Chris Thomas aufgenommen. Ken Scott war der Toningenieur der Aufnahmen. Die Beatles nahmen 34 Takes auf. Die Beatles entschieden sich für Take 33, um daran weiter zu arbeiten. Die Aufnahmen erfolgten zwischen 19 und 3:30 Uhr. Am 12. September erfolgten im Overdubverfahren Gesang und Tamburin, am 13. September weiteres Schlagzeug und Klavier, am 16. September Blockflöte, jeweils mit demselben Produzententeam.
Am 26. September erfolgte eine Monoabmischung, die erst 1996 auf dem Kompilationsalbum Anthology 3 veröffentlicht wurde.
Die Aufnahme der orchestralen Begleitung erfolgte am 10. Oktober mit George Martin als Produzent und Ken Scott als Toningenieur, wiederum im Studio 2.
Die endgültige Monoabmischung und die Stereoabmischung erfolgten am 10. Oktober 1968.
Besetzung:
Folgend eine kleine Auswahl: