Global Aid Network

Im folgenden Artikel befassen wir uns mit dem spannenden Thema Global Aid Network, das die Aufmerksamkeit von Akademikern, Fachleuten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat Global Aid Network in verschiedenen Aspekten der Gesellschaft eine entscheidende Rolle gespielt, von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur. Im Laufe des Artikels werden wir uns die verschiedenen Aspekte von Global Aid Network genauer ansehen, von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit. Darüber hinaus werden wir analysieren, welche Rolle Global Aid Network in der heutigen Welt spielt und welche Relevanz es für die Zukunft hat. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von Global Aid Network einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses Thema zu bieten hat!

Logo von Global Aid Network
GAiN-Transporter für Schulranzensammlung

Global Aid Network gGmbH (GAiN) ist ein internationales Netzwerk aus Hilfswerken, Unternehmen und Privatpersonen mit dem Ziel, in Krisen- und Notsituationen humanitäre Hilfe zu leisten. Das überkonfessionelle christlich-humanitäre Hilfswerk hat seinen Sitz in Gießen.

Geschichte

Die Organisation wurde 1990 von dem Fuhrparkleiter Klaus Dewald gegründet und leistet seitdem humanitäre Hilfe, zuerst in Osteuropa (damals als Aktion Hungerwinter). Im Jahr 2002 wurde die Aktion Hungerwinter in Global Aid Network, oder kurz GAiN, umbenannt. Sie wurde in der Rechtsform des eingetragenen Vereins geführt. Seit dem 8. September 2016 firmiert sie als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. GAiN ist der humanitäre Partner des Missionswerks Campus für Christus und leistet Hilfe in über 50 Ländern.[1]

Arbeitsschwerpunkte

  • Soforthilfe, z. B. bei Katastrophen
  • langfristige Projekte, zusammen mit Partnern im Empfängerland

Basis

Motivation und Ausgangspunkt der Vereinsarbeit ist der klare Auftrag zur christlichen Nächstenliebe (Jes 58,7 ).

Der Verein ist wegen mildtätiger Zwecke als gemeinnützig anerkannt und trägt das Spenden-Prüfzertifikat der Deutschen Evangelischen Allianz.

Partner und Projekte

Der Schwerpunkt von GAiN liegt hier auf langfristigen guten Beziehungen, die gewährleisten, dass Hilfsgüter ihre Empfänger erreichen.[2]

Die Hauptprojekte sind dabei Patenschaften für Waisenkinder, Lebensmitteltransporte, Brunnenbohrungen, eine Schulranzenaktion, Ausstattungen für Schulen, Kranken- und Waisenhäuser.

Von der Österreichischen Organisation werden von ehrenamtlichen Helfern Alltagsgegenstände in Flüchtlingslager gebracht, wie etwa Decken, Polster, Schlafsäcke oder Isoliermatten.

International

Die Hilfsorganisation unterhält 11 nationale Büros: in Australien, Deutschland, Großbritannien, Kanada, Niederlande, Österreich, Philippinen, Schweiz, Spanien, Südkorea und USA und ist in 52 Projektländer weltweit aktiv (davon 41 Krisengebiete). Es gibt fünf Logistikzentren: Sydney (Australien), Gießen (Deutschland), Vancouver (Kanada), Sleeuwijk/Dordrecht (Niederlande) und Lancaster (PA, USA) .[3]

Einzelnachweise

  1. Fernsehshow: Zwillinge spenden Preisgeld christlichem Hilfswerk, idea.de, Meldung vom 7. Januar 2019.
  2. GAiN Deutschland
  3. Global Aid Network (GAiN) gGmbH beim Einkaufen ohne Mehrkosten unterstützen! Abgerufen am 28. Februar 2017.