Globales Dorf

In diesem Artikel werden wir Globales Dorf aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Relevanz in der Geschichte analysieren. Mit einem kritischen und objektiven Blick werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten im Zusammenhang mit Globales Dorf befassen und uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit befassen. Durch eine gründliche Analyse werden wir die verschiedenen Konzepte und Theorien entschlüsseln, die sich um Globales Dorf drehen, mit dem Ziel, ein umfassendes Verständnis seiner Bedeutung im zeitgenössischen Kontext zu vermitteln. Darüber hinaus werden wir die Implikationen und Auswirkungen untersuchen, die Globales Dorf in verschiedenen Bereichen hatte, und so einen umfassenden und detaillierten Überblick über seine heutige Bedeutung ermöglichen.

Globales Dorf (englisch Global Village) ist ein Begriff aus der Medientheorie, den Marshall McLuhan 1962 in seinem Buch „Die Gutenberg-Galaxis“ (The Gutenberg Galaxy) prägte und in seinem letzten Buch The Global Village ausformulierte. Er bezieht sich damit auf die moderne Welt, die durch elektronische Vernetzungen zu einem „Dorf“ zusammenwächst. Heute wird der Begriff zumeist als Metapher für das Internet und das World Wide Web gebraucht. Ohne seinen Standort zu ändern, kann man über das Internet mit Menschen aus aller Welt in Kontakt treten.

Obwohl der Begriff ein Toponym darstellt, versteht McLuhan darunter eher eine historische Epoche als einen Ort. Sie folgt laut ihm unmittelbar auf die sogenannte „Gutenberg-Galaxis“, also das Buch-Zeitalter. Dessen Anfänge lassen sich bereits in der Erfindung der Alphabete erkennen; den entscheidenden Durchbruch brachte erst die Erfindung der Druckerpresse durch Johannes Gutenberg. Sie erst machte den allgemeinen Erwerb und die Nutzung von Schriftstücken und damit einer großen Menge an Information möglich.

Das globale Dorf löse nun die Gutenberg-Galaxis ab (McLuhan schrieb das Buch in den 1960er Jahren). Individualität werde im Globalen Dorf zugunsten einer kollektiven Identität aufgegeben. McLuhan beschrieb den Begriff nicht mit dem positiven Beiklang, den es heute häufig hat. Er warnte vor Möglichkeiten des Missbrauchs, vor Totalitarismus und Terrorismus, wenn auf die Gefahren, die von den neuen Medien ausgehen, nicht angemessen reagiert werde.

Der Begriff wird in der modernen Medientheorie im Allgemeinen nicht mehr verwendet. Vielmehr spricht man heute von der McLuhan-Galaxis (Manuel Castells), die den Übergang zur Turing-Galaxis (Volker Grassmuck) stellt, oder man verwendet den allgemeinen Ausdruck elektronisches Zeitalter, um das Ende der Gutenberg-Galaxis zu bezeichnen.

Siehe auch

Literatur

  • Patrick Porter: The Global Village Myth: Distance, War, and the Limits of Power. Georgetown University Press, Washington, D. C. 2015, ISBN 978-1-62616-193-1.
  • Marshall McLuhan, Bruce R. Powers: The Global Village. Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert. 1995, ISBN 387387217X.
  • Marshall McLuhan: The Gutenberg Galaxy. 1962, ISBN 0802060412.