Glyptothek

Die Bedeutung von Glyptothek in der heutigen Gesellschaft ist unbestreitbar. Ob beruflich, kulturell, persönlich oder politisch, Glyptothek hat einen erheblichen Einfluss auf unser Leben. Mit fortschreitender Technologie bleibt Glyptothek weiterhin relevant und sein Einfluss wird immer offensichtlicher. In diesem Artikel werden wir die Rolle und Bedeutung von Glyptothek in verschiedenen Kontexten untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf die heutige Welt analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Glyptothek unser Denken, Handeln und unsere Beziehungen geprägt hat und wie wir sein Potenzial nutzen können, um Veränderungen und Fortschritt in der Gesellschaft voranzutreiben.

Glyptothek München, 2023
Glyptothek München innen

Eine Glyptothek () ist eine Sammlung antiker Steinskulpturen und geschnittener Steine.

Der Begriff Glyptothek wurde vom Bibliothekar des bayerischen Königs Ludwig I. erfunden und vom altgriechischen γλυπτός glyptós „geschnitzt, graviert“ (hier im Sinne von „in Stein geschnitten“) sowie θήκη thḗkē „Ablage, Aufbewahrungsort“ abgeleitet.[1] Die Wortbildung erfolgte in Analogie zu „Pinakothek“ (von Pinax: Tafelbild, Gemälde).

Folgende Skulpturen-Museen führen heute diesen Namen:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.