In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Goldor-Hercka erkunden und uns mit seiner Bedeutung, Auswirkung und Relevanz in mehreren Bereichen befassen. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Goldor-Hercka Gegenstand zahlreicher Studien und Debatten, die dazu beigetragen haben, unser Verständnis dieses Themas zu erweitern. Auf diesen Seiten werden wir in seine Geschichte eintauchen, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren und über seine Zukunft nachdenken. Ebenso werden wir untersuchen, wie Goldor-Hercka verschiedene Bereiche verändert hat und weiterhin transformiert, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Kunst und Kultur, und eine umfassende und multidisziplinäre Vision bieten, um seine Komplexität und seinen Umfang zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Tour durch Goldor-Hercka!
Goldor-Hercka, Goldor-Breda, Goldor-Main d’Or, Goldor-Gerka, Goldor-Gerka-Main d’Or, Goldor-Hertekamp-Gerka, Goldor-Fryns-Elvé, Goldor oder Goldor-IJsboerke war ein belgisches Radsportteam im Straßenradsport, welches von 1965 bis 1973 bestand.
Das Team wurde 1965 unter der Leitung von Florent Van Varenbergh gegründet.[1] Im ersten Jahr wurde keinerlei nennenswerte Ergebnisse erzielt. 1966 konnte das Team neben den Siegen auf der Straße auch insgesamt 18 Erfolge, hauptsächlich durch Albert Van Damme, bei Querfeldein-Rennen erzielen. 1967 wurde die Anzahl der Siege bei Querfeldein-Rennen auf weit über 30 Siege erhöht. 1968 wurde mit dem Gewinn des Weltmeistertitels durch Erik De Vlaeminck und die Erhöhung der gewonnenen Querfeldein-Rennen auf über 50 Saisonsiege auf das erfolgreichste Niveau gebracht.
Hauptsponsor über dem gesamten Zeitraum war eine belgische Brauerei aus Leuven[2] die mit dem Markennamen eines Bieres warb.[3][4][5] Co-Sponsoren waren 1965–1966, 1970 und 1973 unterschiedliche belgische Fahrradhersteller, 1967–1969 eine belgische Kaffeerösterei[3], 1969 ein belgischer Spirituosen-Hersteller aus Antwerpen und 1972 ein belgischer Speiseeishersteller.
Grand Tour | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | – | – | – | DNF | 44 | – | 60 | 51 | – |
Monument | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mailand–Sanremo | – | – | – | – | 42 | – | – | 19 | – |
Flandern-Rundfahrt | – | 28 | 2 | 23 | 23 | 34 | 10 | 10 | 33 |
Paris–Roubaix | – | – | – | 28 | 3 | – | 20 | 29 | – |
Lüttich–Bastogne–Lüttich | – | 21 | – | – | 29 | – | – | – | 46 |
Lombardei-Rundfahrt | – | – | – | – | – | – | – | 16 | – |