Gottesackerkirche (Schmölln)

Gottesackerkirche (Schmölln) ist ein Thema, das in letzter Zeit großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Mit seinen vielfältigen Aspekten hat dieses Problem die Aufmerksamkeit verschiedener Bereiche der Gesellschaft auf sich gezogen, von Experten auf diesem Gebiet bis hin zu einfachen Menschen, die daran interessiert sind, seine Auswirkungen zu verstehen. Im Laufe der Zeit positioniert sich Gottesackerkirche (Schmölln) als zentraler Punkt in aktuellen Gesprächen und regt zum Nachdenken und Analysieren aus verschiedenen Perspektiven an. Dieser Artikel soll sich mit den verschiedenen Facetten von Gottesackerkirche (Schmölln) befassen, seine Auswirkungen untersuchen und einen vollständigen Überblick über dieses Thema bieten.

Gottesackerkirche

Die Gottesackerkirche steht in Schmölln, einer Stadt im Landkreis Altenburger Land von Thüringen.

Beschreibung

Die heutige Friedhofskapelle war die ehemalige Spitalkirche. Die kleine rechteckige Saalkirche wurde um 1482 errichtet. Sie hat einen dreiseitigen Abschluss des Chors. Aus dem schiefergedeckten Satteldach erhebt sich ein spitzer Dachreiter. 1884 wurde die Kirche erneuert. Die Orgel mit 8 Registern, verteilt auf ein Manual und ein Pedal, wurde 1839 von Ernst Poppe & Sohn gebaut und 1913 von Jehmlich Orgelbau Dresden erneuert.[1]

Literatur

Commons: Gottesackerkirche (Schmölln) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Orgel

Koordinaten: 50° 53′ 49,7″ N, 12° 21′ 31,5″ O