Gränzbote

Es ist mir eine Freude, Ihnen diesen Artikel über Gränzbote vorzustellen, ein faszinierendes Thema von großer Bedeutung in der heutigen Zeit. Gränzbote hat großes Interesse in verschiedenen Bereichen geweckt, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Kultur und Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten von Gränzbote befassen und seine Auswirkungen auf unser Leben und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Wir hoffen, dass Ihnen diese Analyse eine umfassendere Sicht auf Gränzbote vermittelt und Sie dazu einlädt, über seine Relevanz in der heutigen Welt nachzudenken.

Der Gränzbote ist eine historische Zeitung aus Tuttlingen und eine heutige Regionalausgabe der Schwäbischen Zeitung.

Die Zeitung wurde im Jahr 1830 gegründet und berichtete aus Tuttlingen und dessen Umlandgemeinden. Der Name rührt von der damals existierenden Grenze zwischen dem Großherzogtum Baden und dem Königreich Württemberg her. Das Verbreitungsgebiet der Zeitung lag auf beiden Seiten der Grenze.

Seit 1960 gehört der Gränzbote zur Schwäbischen Zeitung der Schwäbisch Media, übernimmt deren Mantel, hat aber eine eigene Regionalredaktion. Die ehemaligen Regionalteile des Gränzboten, des Heuberger Boten und der Trossinger Zeitung sind ebenfalls Teil der Schwäbisch Media.[1][2]

Literatur

Herausgabe der Zeitschrift "Der Gränzbote, zugleich Amts- und Intelligenzblatt für das Oberamt Tuttlingen" durch die Druckerei Johann Friedrich Bofinger, Tuttlingen. Landesarchiv BW

Quellen

  1. Stadt Tuttlingen | Medienhaus Gränzbote. In: www.tuttlingen.de. Abgerufen am 16. Juli 2016.
  2. Gränzbote - Schwäbisch Media. In: www.schwaebisch-media.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Juli 2016; abgerufen am 16. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schwaebisch-media.de