Grafensteiner Platte

In diesem Artikel wird das Thema Grafensteiner Platte aus einem multidisziplinären Ansatz heraus behandelt, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Verschiedene Perspektiven und aktuelle Studien werden analysiert, um dem Leser ein tiefes und aktuelles Verständnis von Grafensteiner Platte zu bieten. Darüber hinaus werden mögliche Implikationen und praktische Anwendungen dieses Themas in verschiedenen Bereichen untersucht, um seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft hervorzuheben. Mit diesem Artikel möchten wir zum Nachdenken und zur Debatte rund um Grafensteiner Platte anregen und so zur Bereicherung des Wissens und zur Förderung des kritischen Denkens beitragen.

Die Grafensteiner Platte ist eine traditionelle rustikale Bodenfliese aus Grafenstein. Sie wird aus Kärntner Lehm ausschließlich händisch gefertigt[1]. Damit ist jede Fliese ein Unikat. Alois Falkinger betreibt Österreichs letzte Handziegelei. Die Handziegelei ist ein in Österreich bereits beinahe ausgestorbenes Handwerk. Die Ziegelei und die Produktpalette hat er in den 90er Jahren von der Familie Orsini-Rosenberg übernommen, die den Betrieb bereits aus Kostengründen eingestellt hatten. Damit konnte ein einzigartiges Kulturgut lebendig bewahrt werden.

Denkmalgeschützte Restaurierungen wie beispielhaft das Heihsgut im Lungau setzen diese traditionelle Bodenfliese gerne ein.

Einzelnachweise

  1. Ziegel Herstellung (Memento des Originals vom 21. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ziegel-stein.de