Grafschaft Gien

Grafschaft Gien ist ein Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Dieses Thema ist für seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft bekannt und hat die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern, Politikern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Im Laufe der Zeit entwickelt sich Grafschaft Gien weiter und bietet neue Herausforderungen und Möglichkeiten für diejenigen, die es studieren oder daran beteiligt sind. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Grafschaft Gien und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie die Trends und Zukunftsperspektiven untersuchen, die sich rund um dieses faszinierende Thema vorstellen.

Die Herrschaft Gien um Gien an der Loire war im 12. Jahrhundert im Besitz des Hauses Donzy.

Geschichte

Als Hervé IV. von Donzy Ende des Jahrhunderts mit Peter II. von Courtenay in Streit geriet, diesen besiegte und gefangen nahm, schaltete sich König Philipp II. als Vermittler ein. Der Frieden, den er zwischen den beiden arrangierte, enthielt auch die Ehe zwischen Hervé und Peters Erbtochter Matilde, durch die Hervé Graf von Nevers und Tonnerre wurde. Philipp bekam für seine Bemühungen die Herrschaft Gien.

König Philipp III. gab den Besitz dann als Grafschaft Gien und als Paragium an seinen Sohn Ludwig weiter.

Herren von Gien

Gien befand sich ab 1199 im Besitz des Königs, nachdem dieser es nach einer Vermittlung im Streit zwischen Hervé IV. von Donzy und Peter II. von Courtenay für sich behielt.

Grafen von Gien

1439 tauscht der „Bastard von Orléans“ mit seinem Halbbruder Karl, Herzog von Orléans die Grafschaften Mortain und Gien gegen Châteaudun und Dunois; Karls Sohn war der spätere König Ludwig XII.