Heute ist Grafschaft Pfirt ein relevantes Thema und für viele Menschen auf der ganzen Welt von großem Interesse. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Grafschaft Pfirt zu einem Treffpunkt für unterschiedliche Meinungen und Perspektiven geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Grafschaft Pfirt untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu den aktuellen Trends rund um es. Wir werden in eine eingehende Analyse eintauchen, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Grafschaft Pfirt in der heutigen Welt und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit besser zu verstehen. Wir hoffen, mit diesem Artikel einen umfassenden Überblick über Grafschaft Pfirt und seine heutige Relevanz zu geben.
Die Grafschaft Pfirt mit dem Hauptort Pfirt (französisch Ferrette) im Elsass entstand im 11. Jahrhundert aus der Herrschaft über die Burg Hohenpfirt. Den Grafen von Pfirt unterstand das südliche Oberelsass.
Herren von Pfirt – Ministerialengeschlecht der Grafen von Pfirt.
Literatur
Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7., vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1.
Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Neue Folge Band 1, 2: Přemysliden, Askanier, Herzoge von Lothringen, die Häuser Hessen, Württemberg und Zähringen. Klostermann, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-465-03020-6, Tafel 226.
Paul Stintzi: Der Sundgau. Landschaft, Geschichte, Kultur. Schillinger, Freiburg (Breisgau) 1985, ISBN 3-89155-010-3.
Christian Wilsdorf: Histoire des comtes de Ferrette. (1105–1324). Société d’Histoire Sundgauvienne, Altkirch 1991, ISBN 2-908498-01-4.