Grande Prémio Internacional de Torres Vedras

In der heutigen Welt ist Grande Prémio Internacional de Torres Vedras zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Im Laufe der Zeit hat sich Grande Prémio Internacional de Torres Vedras als ein Thema erwiesen, das niemanden gleichgültig lässt und zu Debatten, widersprüchlichen Meinungen und endlosen Überlegungen führt. Die Bedeutung von Grande Prémio Internacional de Torres Vedras liegt in seiner Auswirkung auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, von der Politik bis zur Populärkultur. Ebenso war Grande Prémio Internacional de Torres Vedras Gegenstand von Studien und Forschungen, die zu zahlreichen Fortschritten und Entdeckungen führten, die unser Verständnis der Welt um uns herum revolutionierten. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Grande Prémio Internacional de Torres Vedras und seinen Einfluss auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft eingehend untersuchen.

Der Grande Prémio Internacional de Torres Vedras - Troféu Joaquim Agostinho (Portugiesisch für: Großer Internationaler Preis von Torres Vedras - Trophäe Joaquim Agostinho) ist ein portugiesisches Straßenradrennen. Es ist inzwischen dem 1943 hier geborenen Radrennfahrer Joaquim Agostinho gewidmet, der 1984 bei der Algarve-Rundfahrt stürzte und einige Tage später an seinen Verletzungen starb.

Das Etappenrennen wurde 1978 zum ersten Mal ausgetragen und findet seitdem jährlich Anfang Juli statt. Austragungsort ist die portugiesische Region Torres Vedras. Seit 2005 zählt das Etappenrennen zur UCI Europe Tour und ist in die Kategorie 2.2 eingestuft. Rekordsieger sind der Spanier David Bernabéu und die drei Portugiesen Ricardo Mestre, Joaquim Sampaio und Joaquim Gomes, die das Rennen schon jeweils zweimal für sich entscheiden konnten. Mit dem Schweizer Fabian Jeker im Jahr 2003 und Hardy Groeger aus der DDR 1983 sind auch zwei Fahrer aus dem deutschsprachigen Raum unter den bisherigen Siegern des Wettbewerbes.

Sieger