In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema Großer Preis von Spanien 2008 befassen, da es sich um ein Thema handelt, das heute großes Interesse hervorgerufen hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Großer Preis von Spanien 2008 in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Diskussionen. Im Laufe der Jahre hat sich Großer Preis von Spanien 2008 weiterentwickelt und je nach Kontext, in dem es analysiert wird, unterschiedliche Bedeutungen angenommen. Deshalb ist es wichtig, sich mit seiner Natur, seinen besonderen Merkmalen und seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben zu befassen. Ebenso werden verschiedene Perspektiven und Ansätze angesprochen, die es uns ermöglichen, eine umfassende Vision von Großer Preis von Spanien 2008 zu entwickeln, um deren Bedeutung und Relevanz heute zu verstehen.
Renndaten | ||
---|---|---|
4. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008 | ||
![]() | ||
Name: | Formula 1 Gran Premio de España Telefónica 2008 | |
Datum: | 27. April 2008 | |
Ort: | Montmeló | |
Kurs: | Circuit de Catalunya | |
Länge: | 307,23 km in 66 Runden à 4,655 km
| |
Wetter: | sonnig | |
Zuschauer: | ~ 136.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:21,813 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:21,670 min (Runde 46) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
Der Große Preis von Spanien 2008 (offiziell Formula 1 Gran Premio de España Telefónica 2008) fand am 27. April auf dem Circuit de Catalunya in Montmeló statt und war das vierte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008.
Nach dem Großen Preis von Bahrain führte Kimi Räikkönen in der Fahrerwertung mit drei Punkten vor Nick Heidfeld und mit fünf Punkten vor Lewis Hamilton, Heikki Kovalainen und Robert Kubica. In der Konstrukteurswertung führte BMW Sauber mit einem Punkt vor Ferrari und mit sechs Punkten vor McLaren-Mercedes.
Es sollte sich als das letzte Rennwochenende für das Super Aguri Team herausstellen.
Mit Felipe Massa, Fernando Alonso und Räikkönen (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Im ersten freien Training fuhr Räikkönen die schnellste Runde. Auf dem zweiten Platz lag sein Teamkollege Massa vor Hamilton.[1]
Im zweiten freien Traning fuhr erneut Räikkönen Bestzeit. Zweiter wurde Nelson Piquet jr. im Renault, sein Teamkollege Alonso Dritter.[2]
Im dritten freien Training belegte zum ersten Mal in dieser Saison weder ein Ferrari-Pilot noch ein McLaren-Mercedes-Pilot einen der ersten drei Plätze. Heidfeld wurde vor David Coulthard und Alonso Erster.[3]
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Räikkönen war Schnellster. Beide Super Aguri, beide Force India, Coulthard und Sebastian Vettel im Toro Rosso schieden aus.[4]
Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Massa war Schnellster. Beide Honda, beide Williams, Timo Glock und Sébastien Bourdais schieden aus.[5]
Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Räikkönen fuhr mit einer Rundenzeit von 1:21,813 Minuten die Bestzeit vor Alonso und Massa. Es war seine 15. Pole-Position und die 197. Pole-Position für Ferrari.[6]
Begonnen hatte das Rennen turbulent, mit einer Safety-Car-Phase gleich zu Beginn, weil Adrian Sutil im Getümmel der ersten Runde David Coulthard attackierte und quer auf der Strecke stand und von Vettel gerammt wurde. Dadurch waren die ersten beiden Deutschen aus dem Rennen. Beim Restart blieb Räikkönen an der Spitze vor Massa und Lokalmatador Alonso.
Das Safety-Car kam ein zweites Mal zum Einsatz: Kovalainen kam in der 22. Runde in einer über 200 km/h schnellen Rechtskurve von der Strecke ab und krachte in relativ frontalem Winkel in die Reifenstapel. Schuld war ein Reifendefekt gewesen. Sein McLaren-Mercedes bohrte sich tief in die Barriere hinein. Kovalainen erlitt bei diesem Unfall nur eine Gehirnerschütterung. Eine kuriose Szene gab es noch während der Safety-Car-Phase um Rubens Barrichello, der in der Boxengasse mit Giancarlo Fisichella kollidierte und dabei seinen Frontflügel verlor. Barrichello steuerte in seinem 256. Grand Prix zunächst noch einmal die Boxengasse an, gab dann aber wenig später auf.
Für Alonso war das Heimrennen in der 34. Runde aufgrund von technischen Problemen beendet.
Räikkönen und Massa fuhren das gesamte Rennen problemlos auf den Plätzen Eins und Zwei zu Ende. Hamilton wurde Dritter. Die schnellste Rennrunde fuhr in 1:21,670 Minuten Räikkönen, welcher seinen 17. Grand Prix gewann. Für Ferrari war es der insgesamt 204. Sieg und die 206. schnellste Rennrunde in der Formel-1-Weltmeisterschaft.[7]
In der Fahrerwertung blieb Räikkönen vorne, nun gefolgt von Hamilton und Kubica. In der Konstrukteurswertung übernahm Ferrari die Führung vor BMW Sauber und McLaren-Mercedes.
Anmerkungen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:20,701 | 1:20,784 | 1:21,813 | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:21,347 | 1:20,804 | 1:21,904 | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:21,528 | 1:20,584 | 1:22,058 | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:21,423 | 1:20,597 | 1:22,065 | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:21,366 | 1:20,825 | 1:22,096 | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:21,430 | 1:20,817 | 1:22,231 | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:21,494 | 1:20,984 | 1:22,429 | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:21,158 | 1:20,907 | 1:22,529 | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:21,466 | 1:20,815 | 1:22,542 | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:21,409 | 1:20,894 | 1:22,699 | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:21,548 | 1:21,049 | – | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:21,690 | 1:21,117 | – | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:21,757 | 1:21,211 | – | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:21,427 | 1:21,230 | – | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:21,472 | 1:21,349 | – | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:21,540 | 1:21,724 | – | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:21,810 | – | – | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:22,108 | – | – | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:22,516 | – | – | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:23,224 | – | – | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:23,318 | – | – | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:23,496 | – | – | 22 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
66 | 2 | 1:38:19,501 | 1 | 1:21,670 (46.) |
2 | ![]() |
![]() |
66 | 2 | + 3,228 | 3 | 1:21,801 (45.) |
3 | ![]() |
![]() |
66 | 2 | + 4,187 | 5 | 1:22,017 (20.) |
4 | ![]() |
![]() |
66 | 2 | + 5,694 | 4 | 1:22,106 (20.) |
5 | ![]() |
![]() |
66 | 2 | + 35,938 | 7 | 1:22,564 (19.) |
6 | ![]() |
![]() |
66 | 2 | + 53,010 | 13 | 1:22,353 (66.) |
7 | ![]() |
![]() |
66 | 2 | + 58,244 | 12 | 1:23,549 (48.) |
8 | ![]() |
![]() |
66 | 3 | + 59,435 | 8 | 1:22,758 (45.) |
9 | ![]() |
![]() |
66 | 3 | + 1:03,073 | 9 | 1:22,519 (21.) |
10 | ![]() |
![]() |
65 | 2 | + 1 Runde | 19 | 1:23,439 (40.) |
11 | ![]() |
![]() |
65 | 3 | + 1 Runde | 14 | 1:23,007 (57.) |
12 | ![]() |
![]() |
65 | 3 | + 1 Runde | 17 | 1:22,842 (57.) |
13 | ![]() |
![]() |
65 | 2 | + 1 Runde | 22 | 1:24,617 (34.) |
– | ![]() |
![]() |
41 | 1 | DNF | 15 | 1:23,319 (20.) |
– | ![]() |
![]() |
34 | 1 | DNF | 2 | 1:22,683 (15.) |
– | ![]() |
![]() |
34 | 2 | DNF | 11 | 1:23,858 (21.) |
– | ![]() |
![]() |
21 | 0 | DNF | 6 | 1:22,453 (19.) |
– | ![]() |
![]() |
8 | 0 | DNF | 21 | 1:26,864 ( | 6.)
– | ![]() |
![]() |
7 | 0 | DNF | 16 | 1:25,999 ( | 6.)
– | ![]() |
![]() |
6 | 0 | DNF | 10 | 1:25,444 ( | 6.)
– | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 20 | – |
– | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 18 | – |
Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
|
|
|
|