Im folgenden Artikel werden die Auswirkungen von Grobschmied auf die heutige Gesellschaft analysiert. Seit seiner Entstehung hat Grobschmied einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens ausgeübt, von der Kultur bis zur Wirtschaft. Im Laufe der Geschichte war Grobschmied Gegenstand intensiver Debatten und Diskussionen, die Leidenschaften weckten und soziale Bewegungen hervorbrachten. In diesem Sinne ist es von entscheidender Bedeutung, die Ursachen und Folgen der Präsenz von Grobschmied in unserem Leben sowie sein Potenzial, die Zukunft zu gestalten, genau zu untersuchen. Mit einem multidisziplinären Ansatz möchte dieser Artikel eine umfassende Vision davon bieten, wie Grobschmied die Welt, in der wir leben, verändert hat und weiterhin verändert.
Der Grobschmied ist die traditionell am weitesten verbreitete Spezialisierung des Berufes Schmied. Er stellt vielfältige Werkzeuge aus Metall her, die traditionell in der Landwirtschaft und in anderen Handwerken benötigt werden. Der Beruf des Grobschmieds ist einer der ältesten Berufe überhaupt.
Mittels seiner Werkzeuge Hammer, Amboss, Zange und einer Wärmequelle, meist Feuer, erfolgt eine plastische Metallbearbeitung. Durch die Erwärmung wandeln sich die Eisen-Kohlenstoffkristalle der Legierung von einem kubisch raumzentrierten (KRz) in ein kubisch flächenzentriertes (KFz) Gitter, sodass diese leichter plastisch formbar wird. Somit ist der Grobschmied für robuste Herstellungs- und Instandsetzungsarbeiten durch Umformen zuständig.
Beispiele für Schmiedeerzeugnisse:
1989 wurde die Berufsbezeichnung Schmied durch die neue Bezeichnung Metallbauer – Fachrichtung Metallgestaltung (Hw) ersetzt.